Wirtschaft und Gesellschaft - 2019 Heft 1 (1)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-2233993
Persistent identifier:
AC08890876
Title:
Wirtschaft und Gesellschaft
Structure type:
Periodical

Description

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-2978997
Persistent identifier:
AC08890876_2019_1
Title:
Wirtschaft und Gesellschaft - 2019 Heft 1
Published:
2019
Structure type:
Periodical issue

Description

Title:
Hauptartikel
Structure type:
Periodical part

Description

Title:
Die blockierte Vollendung der Europäischen Währungsunion: Plädoyer für eine pragmatische Nutzung von fiskalischen Handlungsspielräumen
Creator:
Seikel, Daniel
Truger, Achim
Structure type:
Article

Description

Title:
1. Problemstellung
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Wirtschaft und Gesellschaft
  • Wirtschaft und Gesellschaft - 2019 Heft 1 (1)

Full text

HAUPTARTIKEL
Die blockierte Vollendung
der Europäischen Währungsunion:
Plädoyer für eine pragmatische Nutzung
von fiskalischen Handlungsspielräumen
Daniel Seikel, Achim Truger
1. Problemstellung
Die Beruhigung der akuten schweren ökonomischen Krise des Euro-
raums seit etwa 2015 gelang letztlich nur durch verzweifelte Notoperatio-
nen: Die geldpolitische Wende der EZB unter Mario Draghi mit der öffent-
lich bekundeten Bereitschaft, alles zur Rettung des Euro zu tun, und die
fiskalpolitische Wende unter Jean-Claude Juncker, dessen großzügigere
Auslegung des fiskalischen Regelwerks eine Milderung der makroökono-
misch dysfunktionalen Austeritätspolitik in den Krisenstaaten ermöglichte,
kamen gerade noch rechtzeitig, um ein Ende der Gemeinschaftswährung
zu verhindern. Seither schien auf europäischer Ebene fast überall Einig-
keit zu bestehen, dass das noch bestehende Zeitfenster für mehr oder we-
niger weitreichende Reformen der Euroraum-Governance genutzt werden
müsse, um den Euroraum für zukünftige Krisen widerstandsfähiger zu ma-
chen. In diesem Sinne sah schon der Fünf-Präsidenten-Bericht1 relativ
weitreichende Reformmaßnahmen zur Vollendung der Währungsunion
vor.2 Die fundamentalen Interessengegensätze zwischen den Mitglied-
staaten der Währungsunion haben jedoch entsprechende Reformen bis-
lang unmöglich gemacht. Dazu trug die auf die Flüchtlingskrise folgende
politische Krise ihren Teil bei.
Die Wahl von Emmanuel Macron zum französischen Präsidenten verlieh
den Diskussionen über die Weiterentwicklung der Währungsunion aller-
dings neuen Schwung. Kern seiner Vision war ein großes Eurozonen-Bud-
get, das ein Volumen von 3 bis 4% des Bruttoinlandsprodukts der Euro-
zone haben sollte. Verantwortlich für das Budget sollten ein eigenes Euro-
zonen-Parlament und ein europäischer Finanzminister sein. Das Budget
43
45. Jahrgang (2019), Heft 1 Wirtschaft und Gesellschaft
        

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador AKSearch RIS

Structural element

PDF RIS

Page

PDF JPEG Master (TIF) TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view