Portal der Arbeiterkammern und des ÖGB Verlags Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sicherungssysteme und Risikoverteilung bei Betriebspensionen (Tabellen)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Sicherungssysteme und Risikoverteilung bei Betriebspensionen (Tabellen)

Monograph

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-120257
Persistent identifier:
AC11209146
Title:
Sicherungssysteme und Risikoverteilung bei Betriebspensionen (Tabellen)
Sub title:
Ländervergleich - Überblick in tabellarischer Form zur gleichnamigen Studie
Creator:
Klec, Gerald
Issuing Body Corporate:
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Published:
2008
Keywords:
Österreich
Betriebliche Altersversorgung
Risiko
Soziale Sicherheit
Internationaler Vergleich
Document type:
Monograph

Contents

Table of contents

  • Sicherungssysteme und Risikoverteilung bei Betriebspensionen (Tabellen)
  • Title page
  • Dänemark
  • Schweden
  • Niederlande
  • Vereinigtes Königreich
  • Deutschland
  • Belgien
  • Österreich

Full text

- Sicherungssysteme und Risikoverteilung bei Betriebspensionen – Ländervergleich Mag. Gerald Klec 18/20 Studie im Auftrag der AK-Wien Österreich Kapitaldeckung (extern) / aus dem Cashflow finanziert (Direktzusagen) In Österreich sind in der betrieblichen Altersvorsorge in Pensionskassen ausgelagerte, kapitalgedeckte Betriebspensionen vorherrschend. Die seit 2006 bestehende Möglichkeit der Durchführung mittels „Betrieblicher Kollektivversicherung“ hat noch kaum Verbreitung gefunden. Direktzusagen sind von abnehmender Bedeutung. Nach der Neuordnung des Betriebspensionsrechts im Jahr 1990 wurden sehr viele Direktzusagen in die neu gegründeten Pensionskassen „ausgelagert“ (häufig verbunden mit einem Wechsel von Leistungs- zu Beitragszusagen). Neue Betriebspensionszusagen wurden seither fast ausschließlich in Form von Beitragszusagen über Pensionskassen erteilt. Beitragszusage (DC- Defined Contribution) Leistungszusage (DB- Defined Benefit) In Österreich dominieren bei den kapitalgedeckten, aus den Unternehmen ausgelagerten Betriebspensionszusagen Defined Contribution Pläne (86 %), Leistungszusagen über Pensionskassen sind selten (14 %) und haben tendenziell abnehmende Bedeutung. Neue Zusagen sind fast ausschließlich Defined Contribution Zusagen. Direktzusagen (Leistungszusagen) sind nur mehr von eingeschränkter und weiter abnehmender Bedeutung. Kapitalmarktrisiko / Garantien In den beitragsdefinierten Pensionskassen liegt das Risiko in der Regel ausschließlich bei den Arbeitnehmern und zwar sowohl in der Akkumulations- als auch in der Pensionsphase. Ursprünglichen waren die Pensionskassen verpflichtet, einen Mindestertrag (derzeit 1,02 % p.a. nach Abzug der Kosten) bezogen auf den Durchschnitt der letzten 5 Jahre zu garantieren. Der Umfang der Garantie wurde im Jahr 2003 rückwirkend massiv abgeschwächt, als die Garantieregelung erstmals in größerem Ausmaß anzuwenden gewesen wäre! Zeitgleich mit der massiven Abschwächung der Garantie wurde der Aufbau einer Mindestertragsrücklage vorgeschrieben und die Kosten hierfür von den Kassen in voller Höhe den Anwartschafts- und Leistungsberechtigten in Rechnung gestellt. Im Jahr 2005 wurde den Anwartschafts- und Leistungsberechtigten - als Alternative zur Kostenvorschreibung - ein Opting-Out aus der noch verbliebenen Mindestertragsgarantie ermöglicht. Um unverhältnismäßig hohe Kosten zu vermeiden, wurde daraufhin in den meisten Verträgen auf die Garantie verzichtet. Aktuell sind nur mehr ca. 20 % der Pensionskassenverträge mit einer deutlich abgeschwächten Mindestertragsgarantie ausgestattet.

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer AKSearch
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Klec, Gerald. Sicherungssysteme Und Risikoverteilung Bei Betriebspensionen (Tabellen). Wien: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, 2008. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.