Also, ich würde das zu einer verpflichtenden Schulveranstaltung machen, wenn ich könnte!

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-36659
Persistent identifier:
AC11232774
Title:
Also, ich würde das zu einer verpflichtenden Schulveranstaltung machen, wenn ich könnte!
Sub title:
Die Bewerbungstrainings von Arbeitswelt und Schule für Schülerinnen und Schüler der 8. bis 13. Schulstufe
Creator:
Putz, Ingrid
Ogris, Günther
Published:
2007
Keywords:
Ausbildung
Schüler
Bewerbung
Übung
DDC Group:
Structure type:
Monograph

Description

Title:
3 Beurteilung der Bewerbungstrainings
Structure type:
Chapter

Description

Title:
3.3 Vorschläge und Wünsche für Veränderungen
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Also, ich würde das zu einer verpflichtenden Schulveranstaltung machen, wenn ich könnte!
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis
  • Daten zur Untersuchung
  • Methodische Hinweise
  • Einleitung
  • 1 Die Institution Arbeiterkammer in den Bewerbungstrainings
  • 2 Bewusstsein über Interessenvertretung
  • 3 Beurteilung der Bewerbungstrainings
  • 4 Empfehlungen für die Bewerbungstrainings

Full text

„Also, ich würde das zu einer verpflichtenden Schulveranstaltung machen, wenn ich könnte!“ Seite 16 
Die Bewerbungstrainings von Arbeitswelt und Schule 
adäquate Seminarräume von Unternehmen, zu denen gute Kontakte bestehen 
genutzt werden.  
Aber auch im Sinne der Vermittlung von Bewusstsein über die Arbeiterkammer 
sowie Fragen der Interessenvertretung wäre die Verlagerung der Trainings in ein 
adäquates Gebäude der AK selbst eine wichtige Änderung. Dabei sind die Inhalte 
des Bewerbungstrainings mit den Angeboten der AK unmittelbar verknüpfbar. 
Die SchülerInnen können am selben Vormittag das Gebäude kennen lernen und 
dabei erste Hemmschwellen bei der Kontaktaufnahme überwinden. Zusätzlich 
kann dem legitimen Wunsch der AK, als Organisation präsent zu sein, Rechnung 
getragen werden. 
Von der befragten Trainerin wird der Wunsch nach stärkerer Kooperation mit der 
AK bzw. AWS geäußert. Die derzeit zweimal im Jahr stattfindender Treffen zum 
gemeinsamen Austausch war eine Initiative der TrainerInnen. Bisher war auch 
noch kein Vertreter / keine Vertreterin der AK oder von AWS bei einem Training 
dabei, obwohl dazu eingeladen wurde.  
Vorgeschlagen wird weiters, dass bestehende Angebot zu differenzieren, um auf 
die heterogenen Voraussetzungen und Bedürfnisse der SchülerInnen besser 
eingehen zu können. So könnte ein Basis- und ein Aufbaumodul für Bewerbung 
gemacht werden, je nach Vorbereitung könnten wie bisher ganze Schulklassen 
kommen oder für kleinere Gruppen ein Intensivcoaching angeboten werden. 
Weiters ist auch die Koppelung mit dem Themenfeld Berufsorientierung 
vorstellbar, aber auch viele weitere verschiedene Modelle. Wichtig sei aber, dass 
Austausch stattfindet zwischen der AK und den TrainerInnen, um die angepeilten 
Ziele der Bewerbungstrainings nicht zu gefährden. In diesem Zusammenhang 
erwähnt die Trainerin eine Broschüre der AK zum Thema Bewerbung, die speziell 
für Jugendliche erstellt wurde und nun aufliegt. Von dieser Broschüre erfuhren 
die TrainerInnen auch erst nach deren Publikation. Problematisch kann das 
werden, wenn solche Informationen z.B. Richtlinien beinhalten, die von den 
TrainerInnen nicht in dieser Form geteilt werden oder wenn im Training 
(unbewusst) andere oder widersprüchliche Informationen weitergegeben werden. 
Hier können Uneinigkeiten entstehen, die aber den SchülerInnen und 
LehrerInnen nur schwer vermittelt werden können. Rechtzeitiger Austausch kann 
Informationsgleichstand sicherstellen und solche Brüche vermeiden helfen. 
Angesprochen wurde von der Trainerin auch, dass von der AK keine Leistungen 
honoriert werden, die über das Training selbst hinausgehen. Notwendige 
Besprechungen oder die Erstellung und Aktualisierung von Unterlagen sind aber 
SORA Institute for Social Research and Analysis
        

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Work

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador AKSearch RIS

Structural element

PDF RIS

Page

PDF JPEG Master (TIF) TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view