Portal der Arbeiterkammern und des ÖGB Verlags Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Kommerzielle digitale Überwachung im Alltag

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Kommerzielle digitale Überwachung im Alltag

Monograph

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-790293
Persistent identifier:
AC12111999
Title:
Kommerzielle digitale Überwachung im Alltag
Sub title:
Erfassung, Verknüpfung und Verwertung persönlicher Daten im Zeitalter von Big Data: Internationale Trends und Herausforderungen anhand ausgewählter Problemfelder und Beispiele
Creator:
Christl, Wolfie
Issuing Body Corporate:
Bundesarbeitskammer
Published:
2014
ISBN:
978-3-7063-0512-9
Keywords:
Digitale Daten
Überwachung
Datenschutz
DDC Group:
Document type:
Monograph

Contents

Table of contents

  • Kommerzielle digitale Überwachung im Alltag
  • Title page
  • Inhalt
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Vorwort
  • 1 Aufgabenstellung und Methodik
  • 2 Privatsphäre, Datenschutz und kommerzielle digitale Überwachung
  • 3 Analyse und Verknüpfung digitaler persönlicher Daten
  • Blank page
  • 4 Datenhungrige Geräte und Plattformen
  • 5 Das Geschäft mit den persönlichen Daten
  • 6 Schlussfolgerungen
  • Kurzfassung
  • Literatur

Full text

12 / 88 Kommerzielle Digitale Überwachung im Alltag | Studie im Auftrag der österreichischen Bundesarbeitskammer | 2014 3 Analyse und Verknüpfung digitaler persönlicher Daten „Alle Daten sind Kreditdaten, wir wissen nur noch nicht, wie wir sie richtig einsetzen“19 Douglas Merrill, ehem. Chief Information Officer (CIO) bei Google, 2012 3.1. Big Data und Verhaltensprognosen mit Statistik und Data Mining Im Zuge der Digitalisierung haben sich in den letzten Jahrzehnten sowohl Speicher- als auch Rechenkapazitäten vervielfacht. Vor allem seit der Jahrtausendwende werden digitale Daten auf einem viel höheren Niveau gespeichert, verarbeitet und analysiert als jemals zuvor. Der Begriff Big Data20 bezeichnet in Öffentlichkeit und Fachwelt einerseits die großen digitalen Datenmengen selbst, manchmal aber auch deren Analyse und Auswertung. Es gibt keine etab- lierte wissenschaftliche Definition für den Begriff, er ist unscharf und gilt als Schlagwort21. Nach einer Definition von Gartner22 bezieht sich das „Big“ im Begriff Big Data auf die drei Dimensionen volume (Umfang, Datenmenge), velocity (Geschwindigkeit, mit der die Daten generiert und transferiert werden) und variety (Bandbreite der Datentypen und -quellen). Das Beratungsun- ternehmen McKinsey verwendet eine „absichtlich subjektive“ Definition und spricht von Daten- beständen, die mit „typischen Datenbanken“ nicht mehr erfasst, gespeichert, verwaltet und ana- lysiert werden können (vgl. Manyika 2011). Welche Datenmenge als groß eingeschätzt wird, dif- feriere je nach Sektor, vorhandener Software und Anwendungszweck von „einigen Dutzend Ter- abytes bis mehreren Petabytes“. In der Wissenschaft wird die Verarbeitung großer digitaler Datenmengen seit den 1990er-Jahren als große Herausforderung diskutiert, u.a. in der Meteorologie (Klimamodelle), der Bioinformatik (Genom-Analyse), der Physik (Simulationen) oder der Astronomie. Heute ist die Erfassung, Ana- lyse und Auswertung großer Datenmengen in vielen Bereichen an der Tagesordnung – von staatlicher Überwachung über soziale Netzwerke und der Internet-Suche bis zur Finanzwirt- schaft. Im Feld der Business Intelligence23 dienen derartige Analysen der besseren Umset- zung von Unternehmenszielen. Nach Viktor Mayer-Schönberger vom Oxford Internet Institute macht Big Data aus „präzisen Zahlen Wahrscheinlichkeiten“ und bewirkt drei große Umwälzungen (vgl. Mayer-Schönberger et al 2013): ? Die nicht nur auf kleine Stichproben beschränkte Analyse sehr großer Datenmengen bezo- gen auf ein konkretes Problem oder eine bestimmte Fragestellung. ? Die Akzeptanz einer gewissen Unschärfe anstatt von Exaktheit. ? Der „wachsende Respekt“ für Korrelationen anstatt der Suche nach Kausalitäten. 19 Hardy, Quentin (2012): Just the Facts. Yes, All of Them. New York Times, 24.03.2012. Abgerufen am 10.07.2014 von http://www.nytimes.com/2012/03/25/business/factuals-gil-elbaz-wants-to-gather-the-data- universe.html 20 http://en.wikipedia.org/wiki/Big_data 21 Harford, Tim (2014): Big data: are we making a big mistake? Financial Times, 28.03.2014. Abgerufen am 14.09.2014 von: http://www.ft.com/intl/cms/s/2/21a6e7d8-b479-11e3-a09a- 00144feabdc0.html#axzz3DK9lcAdI 22 Gartner IT Glossary: „Big data is high-volume, high-velocity and high-variety information assets that demand cost-effective, innovative forms of information processing for enhanced insight and decision making“. Abgerufen am 14.09.2014 von: http://www.gartner.com/it-glossary/big-data 23 http://de.wikipedia.org/wiki/Business_Intelligence Unscharfer Be- griff Wahrscheinlich- keiten statt prä- ziser Zahlen

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer AKSearch
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Christl, Wolfie. Kommerzielle Digitale Überwachung Im Alltag. Wien: AK Wien, 2014. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.