Portal der Arbeiterkammern und des ÖGB Verlags Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Kommerzielle digitale Überwachung im Alltag

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Kommerzielle digitale Überwachung im Alltag

Monograph

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-790293
Persistent identifier:
AC12111999
Title:
Kommerzielle digitale Überwachung im Alltag
Sub title:
Erfassung, Verknüpfung und Verwertung persönlicher Daten im Zeitalter von Big Data: Internationale Trends und Herausforderungen anhand ausgewählter Problemfelder und Beispiele
Creator:
Christl, Wolfie
Issuing Body Corporate:
Bundesarbeitskammer
Published:
2014
ISBN:
978-3-7063-0512-9
Keywords:
Digitale Daten
Überwachung
Datenschutz
DDC Group:
Document type:
Monograph

Contents

Table of contents

  • Kommerzielle digitale Überwachung im Alltag
  • Title page
  • Inhalt
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Vorwort
  • 1 Aufgabenstellung und Methodik
  • 2 Privatsphäre, Datenschutz und kommerzielle digitale Überwachung
  • 3 Analyse und Verknüpfung digitaler persönlicher Daten
  • Blank page
  • 4 Datenhungrige Geräte und Plattformen
  • 5 Das Geschäft mit den persönlichen Daten
  • 6 Schlussfolgerungen
  • 6.1. Erfassung, Verknüpfung und Verwertung persönlicher Daten im Zeitalter von Big Data
  • 6.2. Gesellschaftliche Implikationen von kommerzieller digitaler Überwachung
  • 6.3. Handlungsempfehlungen für Politik, Öffentlichkeit, Unternehmen und BürgerInnen
  • Kurzfassung
  • Literatur

Full text

67 / 88 Kommerzielle Digitale Überwachung im Alltag | Studie im Auftrag der österreichischen Bundesarbeitskammer | 2014 6 Schlussfolgerungen „[W]enn wir alle, als Gesellschaft, beschließen, dass wir ein derartiges Verhalten unterlassen sollten, dann würde die Tatsache, dass jeder sofort weiß oder wissen kann, wer sich so verhält, verhindern, dass sich überhaupt jemand so verhält“ Aus dem Roman „The Circle“ von Dave Eggers (2014) „Ihr müsst für eure Privatsphäre kämpfen, oder ihr werdet sie verlieren“238 Eric Schmidt, Google, 2013 In den vorangegangenen Kapiteln wurde der Versuch unternommen, anhand von Beispielen und ausgewählten Problemfeldern einen fundierten Überblick über aktuelle Praktiken und internatio- nale Trends im Feld der kommerziellen digitalen Überwachung im Alltag zu gewinnen. Im fol- genden Kapitel werden die Situation und deren gesellschaftliche Implikationen zusammenge- fasst und daraus Handlungsempfehlungen für Politik, Öffentlichkeit, Zivilgesellschaft und Bürge- rInnen abgeleitet. 6.1. Erfassung, Verknüpfung und Verwertung persönlicher Daten im Zeitalter von Big Data Facebook hatte im Juni 2014 global 829 Millionen - zumindest einmal täglich aktive - NutzerIn- nen239 und wertet in jeder Sekunde Millionen von Einzelinformationen über deren Kontakte, Inte- ressen und Verhalten aus. Google gibt wenige Zahlen über registrierte NutzerInnen heraus, dürfte aber allein infolge der globalen Dominanz auf dem Suchmaschinen-Markt und einem And- roid-Marktanteil von fast 80% bei einer Milliarde verkaufter Smartphones 2013 Zugriff auf ähnli- che Mengen täglicher Nutzungsinteraktionen kommen. Die Smartphone-Werbeplattform Flurry zeichnet jede Nutzungsaktivität in 540.000 Apps auf 1,4 Milliarden Endgeräten auf. Bei einem hohen Anteil von Websites wird jeder Klick an bis zu 200 Dritt-Unternehmen gleichzeitig über- tragen, die meisten populären Websites sind betroffen. NutzerInnen werden über Plattformen, Geräte, Apps und Websites hinweg wiedererkannt, insgesamt sammeln global Tausende von Firmen Website-Klicks und App-Interaktionen der NutzerInnen, der Sektor ist hochgradig in- transparent. Gleichzeitig lassen sich im Zeitalter von Big Data mit automatisierten Analyse-Methoden schon aus rudimentären Metadaten über das Online-Verhalten vergleichsweise zuverlässige und um- fangreiche Persönlichkeitsprofile erstellen. Dabei wird versucht, mit Technologien des Data Mi- ning auf Basis von Statistik und maschinellem Lernen in großen Datenmengen Muster und Zu- sammenhänge zu erkennen – aus Rohdaten wie Einkäufen, Kreditkartenzahlungen, Likes, Kon- takten, angehörten Songs, Surf- und Suchverhalten, Standort-Daten, App-Nutzungshäufigkeiten, Tastatur-Eingaberhythmus oder der Anzahl, Dauer und Häufigkeit von Anrufen oder SMS. Aus diesen Verhaltensmustern kann – sogar ohne eine Analyse der Kommunikationsinhalte – mit ei- 238 Übersetzung durch den Verfasser, Quelle: Colvile, Rob (2013): Eric Schmidt interview: 'You have to fight for your privacy or you will lose it'. The Telegraph, 25.05.2013. Abgerufen am 10.07.2014 von http://www.telegraph.co.uk/technology/eric-schmidt/10076175/Eric-Schmidt-interview-You-have-to-fight-for- your-privacy-or-you-will-lose-it.html 239 Facebook (2014): Facebook Reports Second Quarter 2014 Results. Abgerufen am 18.09.2014 von http://files.shareholder.com/downloads/AMDA-NJ5DZ/3485478028x0x770575/481ba943-c7b2-4336-9d70- 6453934517db/FB_News_2014_7_23_Financial_Releases.pdf Digitale Verhaltensmus- ter analysieren…

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer AKSearch
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Christl, Wolfie. Kommerzielle Digitale Überwachung Im Alltag. Wien: AK Wien, 2014. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.