Motivation von Jugendlichen in der betrieblichen Lehrausbildung

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-1035885
Persistenter Identifier:
AC12113234
Titel:
Motivation von Jugendlichen in der betrieblichen Lehrausbildung
VerfasserInnen:
Wieser, Regine
Häntschel, Gregor
Erschienen:
2012
Schlagwörter:
Lehrling
Motivation
DDC-Sachgruppe:
370
Strukturtyp:
Monographie

Beschreibung

Titel:
Inhalt
Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Inhalt

  • Motivation von Jugendlichen in der betrieblichen Lehrausbildung
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhalt
  • I. Zusammenfassung
  • II. Einleitung
  • III. Methodische Herangehensweise
  • IV. Theoretischer Hintergrund
  • V. Ergebisse und Erkenntnisse aus den Fallbeispielen
  • VI. Fallbeispiele
  • VII. Quellen

Volltext

Motivation von Lehrlingen 
öibf 3 
 
INHALT 
 
I. Zusammenfassung ............................................................................. 5 
II. Einleitung ........................................................................................ 7 
III. Methodische Herangehensweise........................................................... 8 
IV. Theoretischer Hintergrund .................................................................. 8 
 Zum Begriff der Motivation............................................................. 8 IV. 1
 Intrinsische und extrinsische Motivation ......................................... 10 IV. 2
 Modelle zum Bereich Motivation von Auszubildenden ........................ 11 IV. 3
 Weitere ausgewählte Theorien zum Bereich Motivation und Arbeits- bzw. IV. 4
Ausbildungszufriedenheit .............................................................. 13 
IV.4.1 FACETTEN DER ARBEITSZUFRIEDENHEIT NACH SPECTOR .................................. 14 
IV.4.2 JOB CHARACTERISTICS THEORY ............................................................ 15 
IV.4.3 ZIELTHEORIE ................................................................................. 16 
IV.4.4 FLOW-THEORIE .............................................................................. 17 
V. Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Fallbeispielen ............................... 18 
 Auswahlverfahren und Lehrlingsaufnahme ....................................... 18 V. 1
 Anforderungsvielfalt, Ganzheitlichkeit und Bedeutsamkeit der Aufgabe 19 V. 2
V.2.1 ANFORDERUNGSVIELFALT .................................................................... 20 
V.2.2 GANZHEITLICHKEIT UND BEDEUTSAMKEIT DER AUFGABE ................................ 20 
 Unter-/Überforderung ................................................................... 22 V. 3
 Selbstständigkeit, Verantwortung übernehmen (dürfen) ..................... 23 V. 4
 Respektvoller Umgang und Wertschätzung ....................................... 25 V. 5
 Teamintegration .......................................................................... 26 V. 6
 Feedback und der Umgang mit Fehlern ............................................ 27 V. 7
V.7.1 FEEDBACK .................................................................................... 27 
V.7.2 LOB UND ANERKENNUNG .................................................................... 27 
V.7.3 UMGANG MIT FEHLERN ...................................................................... 28 
V.7.4 RAUM FÜR FRAGEN .......................................................................... 29 
 Anreize ...................................................................................... 29 V. 8
V.8.1 FINANZIELLE ANREIZE ....................................................................... 29 
V.8.2 ZUSATZANGEBOTE ............................................................................ 30 
V.8.3 MATERIELLE BEDINGUNGEN DER LEHRAUSBILDUNG ...................................... 31 
V.8.4 BESCHÄFTIGUNGS- UND AUFSTIEGSCHANCEN ............................................. 32 
 Fachliche und persönlichkeitsbezogene Schulungsmaßnahmen ........... 33 V. 9
 Zielvereinbarungen ...................................................................... 34 V. 10
 Rolle der AusbildnerInnen ............................................................. 35 V. 11
V.11.1 EIGNUNG DER AUSBILDNERINNEN ......................................................... 35 
V.11.2 ANSPRECHPERSONEN IN BERUFSSCHULFRAGEN ............................................ 36 
V.11.3 BEGLEITUNG UND UNTERSTÜTZUNG BEI PERSÖNLICHEN PROBLEMEN .................... 37 
V.11.4 AUSBILDUNG SPEZIELLER GRUPPEN VON LEHRLINGEN ................................... 38
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Werk

METS MARC XML Dublin Core IIIF Manifest TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador AKSearch RIS

Strukturelement

PDF RIS

Seite

PDF JPEG Master (TIF) TEI FULLEXT

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht