Portal der Arbeiterkammern und des ÖGB Verlags Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Motivation von Jugendlichen in der betrieblichen Lehrausbildung

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Motivation von Jugendlichen in der betrieblichen Lehrausbildung

Monograph

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-1035885
Persistent identifier:
AC12113234
Title:
Motivation von Jugendlichen in der betrieblichen Lehrausbildung
Creator:
Wieser, Regine
Häntschel, Gregor
Issuing Body Corporate:
Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung
Published:
2012
Keywords:
Lehrling
Motivation
DDC Group:
Document type:
Monograph

Contents

Table of contents

  • Motivation von Jugendlichen in der betrieblichen Lehrausbildung
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • I. Zusammenfassung
  • II. Einleitung
  • III. Methodische Herangehensweise
  • IV. Theoretischer Hintergrund
  • V. Ergebisse und Erkenntnisse aus den Fallbeispielen
  • VI. Fallbeispiele
  • VII. Quellen

Full text

Motivation von Lehrlingen öibf 8 III. Methodische Herangehensweise Grundlage der vorliegenden Untersuchung bilden zehn Beispiele guter Praxis für spezielle betriebliche Aktivitäten und Rahmenbedingungen, die förderlich auf die Motivation der auszubildenden Jugendlichen wirken. Zur wissenschaftlichen Vorbereitung der Fallbeispiele und zu deren kontextueller Einbettung ging der Erhebung ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu den Themenbereichen Motivation und Arbeitszufriedenheit voraus. Dabei wur- de besonderer Wert auf die Berücksichtigung von Studien und Theorien gelegt, die für die spezielle Situation von Lehrlingen relevant sind. Die Aufbereitung der Theorie diente auch als Basis für die Identifikation von Erhebungskriterien, die in die Interviewleitfäden einflossen. Für die Fallbeispiele wurden persönliche, leitfadengestützte Interviews mit insge- samt 14 Ausbildungs- und Personalverantwortlichen sowie 21 Auszubildenden bzw. ehemaligen Lehrlingen, die kurz zuvor ihre Lehrabschlussprüfung abgelegt hatten, in zehn Klein-, Mittel- und Großbetrieben verschiedener Branchen ge- führt. Dabei interessierten insbesondere die Perspektive der Lehrlinge selbst und die Erfahrungen, die sie im Rahmen ihrer Lehrausbildung gemacht haben. Die insgesamt 23 Einzel- und Gruppeninterviews mit einer durchschnittlichen Dauer von etwa einer Stunde wurden in den Unternehmen selbst durchgeführt und aufgezeichnet, anschließend transkribiert und ausgewertet. Hinsichtlich der Auswahl der Unternehmen wurde neben der Berücksichtigung von Unternehmensgröße1 und Branchenzugehörigkeit darauf geachtet, einen Überblick über ein möglichst breites Spektrum an motivationsfördernden Aktivitäten und Rahmenbedingungen geben zu können. Als Basis für die Auswahl diente ein vorab recherchierter Pool an Unternehmen, die in den letzten Jahren hinsichtlich der Qualität ihrer Lehrlingsausbildung bzw. ihres diesbezüglich hohen Engagements ausgezeichnet wurden.2 IV. Theoretischer Hintergrund Zum Begriff der Motivation IV. 1 Die angeblich mangelhafte Motivation von Lehrlingen ist ein Kritikpunkt, der von ausbildenden Betrieben immer wieder geäußert wird, wenn es darum geht, Defizi- te in der Ausbildung oder Schwierigkeiten und Konflikte während der Lehre zu erklären. Tatsächlich spielt die Motivation von Lehrlingen – wie bei allen anderen MitarbeiterInnen auch – eine entscheidende Rolle in der betrieblichen Leistungs- erbringung, aber auch im Lernfortschritt; und tatsächlich streut sie im Rahmen der betrieblichen Ausbildung hinsichtlich qualitativer Aspekte beträchtlich. Aller- dings handelt es sich dabei nicht um eine bloße „Bringschuld“ der Arbeitnehme- rInnen, und speziell auch nicht der Lehrlinge. „Motivation ergibt sich aus der Interaktion von Person und Situation“ (sh. auch nachfolgende Definition). 1 Das Schwergewicht der Auswahl wurde auf KMUs gelegt, da die Fallbeispiele auch einen Anhalts- punkt dafür geben sollen, wie qualitätsvolle Ausbildung gerade in Unternehmen mit geringen Per- sonalressourcen bzw. ohne Lehrwerkstätten, aber auch ohne großen finanziellen Aufwand realisiert werden kann. 2 http://www.berufsinfo.at/newsletter/pdf/0809/b1.pdf Alle Unternehmen wurden bereits mindestens einmal für außergewöhnliche Leistungen in der Lehr- lingsausbildung vom Wiener ArbeitnehmerInnenförderungsfonds (WAFF – „Trio Award“) oder auch vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ – „Staatlich ausgezeichneter Lehrbetrieb“; Staatspreis „Beste Lehrbetriebe – Fit for Future“) ausgezeichnet. Auch andere Aus- zeichnungen (z.B. Sprungbrett – „Amazone“) fanden Berücksichtigung.

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer AKSearch
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Wieser, Regine, and Gregor Häntschel. Motivation Von Jugendlichen in Der Betrieblichen Lehrausbildung. Wien: Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung, 2012. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.