Die Antrittswahrscheinlichkeit zur Lehrabschlussprüfung

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-382213
Persistent identifier:
AC12114046
Title:
Die Antrittswahrscheinlichkeit zur Lehrabschlussprüfung
Sub title:
Angaben zu Vorbereitungsgrad, Risikogruppen und Unterstützungswünschen von Wiener Lehrlingen im letzten Ausbildungsjahr - Bericht an die AK Wien ; im Auftrag der Arbeiterkammer Wien
Creator:
Schlögl, Peter
Mayerl, Martin
Published:
2013
Keywords:
Österreich
Lehrling
Abschlussprüfung
DDC Group:
Structure type:
Monograph

Description

Title:
X. Abbildungsverzeichnis
Structure type:
List of illustrations

Table of contents

Table of contents

  • Die Antrittswahrscheinlichkeit zur Lehrabschlussprüfung
  • Title page
  • Impressum
  • Abstract de
  • Abstract en
  • Inhalt
  • I. Zusammenfassung
  • II. Einführung und Forschungsfragen
  • III. Methodisches und Stichprobenbeschreibung
  • IV. Wie fühlen sich Lehrlinge auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet?
  • V. Antrittswahrscheinlichkeit zur Lehrabschlussprüfung
  • VI. Unterstützungsbedarf der Lehrlinge für die Lehrabschlussprüfung
  • VII. Versuch einer Charakterisierung der Risikogruppe
  • VIII. Diskussion
  • IX. Literatur
  • X. Abbildungsverzeichnis
  • XI. Tabellenverzeichnis
  • XII. Anhang

Full text

Situation von Wiener Lehrlingen im letzten Ausbildungsjahr 
öibf 53 
X. Abbildungsverzeichnis 
Abbildung 1: Hypothesenmodell „subjektiver LAP-Vorbereitungsgrad“ ....... 10 
Abbildung 2: Häufigkeitsverteilung subjektiver LAP-Vorbereitungsgrad ...... 13 
Abbildung 3: Häufigkeitsverteilung „subjektive Übereinstimmung 
Anforderungen LAP und berufliche Fähigkeiten der Lehrlinge“ ............ 14 
Abbildung 4: Mittelwerte nach subjektiven LAP-Vorbereitungsgrad und 
subjektive Übereinstimmung der LAP-Anforderungen und beruflichen 
Fähigkeiten ..................................................................................... 14 
Abbildung 5: Meinungen zu bzw. Image der LAP ....................................... 15 
Abbildung 6: subjektiver LAP - Vorbereitungsgrad nach soziodemografischen 
Merkmalen ....................................................................................... 16 
Abbildung 7: Mittelwertvergleich des subjektiven LAP-Vorbereitungsgrades 
nach den größten Lehrberufsgruppen ................................................. 17 
Abbildung 8: grafische Darstellung der Ergebnisse des geschätzten 
Regressionsmodells (nicht-standardisierte Koeffizienten) ................... 20 
Abbildung 9: Hypothesenmodell „subjektive LAP-Antrittswahrscheinlichkeit“
 ....................................................................................................... 24 
Abbildung 10: relative Häufigkeitsverteilung und Konstruktion der Variable 
„Antrittswahrscheinlichkeit LAP“ ...................................................... 27 
Abbildung 11: Antrittswahrscheinlichkeit LAP nach Geschlecht und 
Migrationshintergrund ...................................................................... 28 
Abbildung 12: Anteil der Antrittswahrscheinlichkeit „hoch“ nach 
Lehrberufsgruppen ........................................................................... 29 
Abbildung 13: Mittelwertvergleich der Indizes von ausbildungsspezifischen 
Aspekten nach Antrittswahrscheinlichkeit .......................................... 30 
Abbildung 14: Welche Aussage trifft auf die Unterstützungsleistung bei der 
Vorbereitung zur Lehrabschlussprüfung vonseiten Ihres 
Betriebes/AusbilderIn bzw. Berufsschule am besten auf Sie zu? .......... 35 
Abbildung 15: Mittelwertvergleich Unterstützungswünsche nach Dimensionen
 ....................................................................................................... 36 
Abbildung 16: Wunsch nach zusätzlicher Unterstützung differenziert nach 
Ausbildungsort ................................................................................. 37 
Abbildung 17: Mittelwertvergleich Unterstützungswunsch nach Geschlecht, 
Migrationshintergrund und Antrittswahrscheinlichkeit ........................ 38 
Abbildung 18: Mittelwertvergleich Unterstützungswunsch differenziert nach 
Lehrberufsgruppen ........................................................................... 39 
Abbildung 19: Unterstützungswunsch differenziert nach 
Antrittswahrscheinlichkeit und Übereinstimmung berufliche Fähigkeiten 
und LAP-Anforderungen .................................................................... 40 
Abbildung 20: Mittelwertvergleich ausbildungsbezogene Indizes nach 
Unterstützungswunsch Berufsschule bzw. Betrieb ............................... 41 
Abbildung 21: Darstellung der Ergebnisse des Regressionsmodells (nicht-
standardisierte Koeffizienten) .......................................................... 43 
Abbildung 22: Ergebnis der Clusteranalyse ............................................... 45
        

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Work

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador AKSearch RIS

Structural element

PDF RIS

Page

PDF JPEG Master (TIF) TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view