Portal der Arbeiterkammern und des ÖGB Verlags Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Arbeitsrecht (129)

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Arbeitsrecht (129)

Series

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-2585172
Persistent identifier:
AC00017971
Title:
Gesetze und Kommentare
Published:
1.1991=7.Aufl.; 4.1993=6.Aufl.; 12.1991=2.Aufl.; 29.1990; 39.1987 -
Keywords:
Österreich
Recht
Document type:
Series

Serial Volume

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-1865863
Persistent identifier:
AC14512121
Title:
Arbeitsrecht
Creator:
Feigl, Susanne
Konstatzky, Sandra
Bures, Doris
Duzdar, Muna
Heinisch-Hosek, Gabriele
Konrad, Helga
Rauch-Kallat, Maria
Löschnigg, Günther
Published:
2017
ISBN:
978-3-99046-274-4
Product mould:
Hardcover
Keywords:
Österreich
Gleichbehandlung
Gleichstellung
Geschichte
Antidiskriminierungsrecht
Arbeitsrecht
Document type:
Serial Volume

Other

Title:
2 Arbeitsrecht und Rechtsordnung
Product mould:
Hardcover
Structure type:
Other

Other

Title:
2.8 Europäisches Arbeitsrecht
Product mould:
Hardcover
Structure type:
Other

Other

Title:
2.8.4 Europäische arbeitsrechtliche Vorschriften
Product mould:
Hardcover
Structure type:
Other

Other

Title:
2.8.4.7 Schutz des Arbeitsplatzes
Product mould:
Hardcover
Structure type:
Other

Contents

Table of contents

  • Gesetze und Kommentare
  • Arbeitsrecht (129)
  • Übersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort zur 13. Auflage
  • 1 Begriff und Werden des Arbeitsrechts
  • 2 Arbeitsrecht und Rechtsordnung
  • 2.1 Der „soziale Rechtsstaat“
  • 2.2 Arbeitsrecht und verfassungsrechtliche Kompetenzverteilung
  • 2.3 Soziale Grundrechte
  • 2.4 Koalitionsrecht
  • 2.5 Öffentliches und privates Recht
  • 2.6 Arbeitsrecht und Sozialrecht
  • 2.7 Arbeitsrecht und Auslandsbeziehung
  • 2.8 Europäisches Arbeitsrecht
  • 2.8.1 Ziele und Funktionen des Europäischen Arbeitsrechts
  • 2.8.2 Sozialpolitischer Ordnungsrahmen
  • 2.8.3 Die Kompetenzgrundlagen für arbeitsrechtliche Normen
  • 2.8.4 Europäische arbeitsrechtliche Vorschriften
  • 2.8.4.1 Arbeitnehmerfreizügigkeit
  • 2.8.4.2 Diskriminierungsverbote
  • 2.8.4.3 Technischer Arbeitnehmerschutz
  • 2.8.4.4 Arbeitszeit
  • 2.8.4.5 Urlaub
  • 2.8.4.6 Sozialer Arbeitsschutz
  • 2.8.4.7 Schutz des Arbeitsplatzes
  • 2.8.4.8 Soziale Sicherheit
  • 2.8.4.9 Kollektives Arbeitsrecht
  • 2.8.4.10 Arbeitsverhältnis
  • 3 Rechtsquellen des Arbeitsrechts
  • 4 Arbeitsverhältnis – Arbeitnehmer – Betrieb
  • 5 Begründung des Arbeitsverhältnisses
  • 6 Inhalt des Arbeitsverhältnisses
  • 7 Arbeitnehmerschutz
  • 8 Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  • 9 Besondere Problemlagen im Arbeitsrecht
  • 10 Organisation der Belegschaft
  • 11 Befugnisse der Arbeitnehmerschaft
  • 12 Verbände im Arbeitsleben
  • 13 Der soziale Konflikt
  • 14 Verfahren und Behörden im Arbeitsrecht
  • Sachregister

Full text

gewährleistet ist, und die volle Zahlungspflicht der Einrichtung muss auch dann bestehen, wenn die zur Mittelaufbringung verpflichteten Arbeitgeber dieser Verpflichtung nicht nach- gekommen sind. Die Umsetzungsfrist der Richtlinie endet erst 2050. Von Änderungen in Bezug auf die Umsetzung von der Richtlinie über die Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers betroffen waren in der Vergangenheit vor allem das Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977, das Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetz und das Betriebspensionsgesetz. Auf den Schutz des Arbeitsplatzes zielt auch die RL 98/59/EG über Massenentlassungen ab109. Inhaltlich geht es um die Freisetzung einer größeren Zahl von Arbeitnehmern durch ein Unternehmen und die daraus resultierenden Schutzmaßnahmen und Vorkehrungen zum Zweck einer gemeinsamen Schadensbegrenzung. Der Begriff „Entlassung“ hat eine gemeinschaftsrechtliche Bedeutung und ist von dem des österreichi- schen Rechts strikt zu unterscheiden. Entlassungen im Sinne der Richtlinie sind Beendigungen, die ein Arbeitgeber aus einem oder mehreren Gründen, die nicht in der Person der Arbeitnehmer liegen, vornimmt, also sämtliche vom Arbeitgeber angestrebten Beendigungen des Arbeitsverhältnisses. Auch eine vom Arbeitgeber angestrebte einvernehmliche Auflösung oder Arbeitnehmerkündigung ist daher von der Massenentlassungsrichtlinie erfasst110. Die Richtlinie normiert ein Verfahren, das bei Massenentlassungen einzuhalten ist und un- ter anderem Informations-, Konsultations- und Meldepflichten enthält (Art 2–4 der RL). In Österreich erfolgte die Umsetzung der Richtlinie hauptsächlich durch das AMFG und ArbVG. Im Gegensatz zum EU-Recht ist in Österreich für eine Massenentlassung jedoch eine geringere Zahl an Entlassungen in einem bestimmten Zeitraum vorgesehen. Außerdem werden in § 45a AMFG auch ältere Arbeitnehmer berücksichtigt (vgl 8.2.8.4). Den Mit- gliedstaaten bleibt es gem Art 5 RL 98/59/EG jedoch unbenommen, diese für die Arbeit- nehmer günstigeren Regelungen zu treffen. In § 109 ArbVG ist die in Art 3 Abs 2 der RL festgelegte Informationspflicht an die Arbeitnehmervertreter auf nationaler Ebene umge- setzt (vgl 11.5.4.2)111. Die zentrale Bestimmung zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Wahrung von Ansprüchen der Arbeitnehmer beim Übergang von Unternehmen, Be- trieben oder Unternehmens- oder Betriebsteilen stellt die RL 2001/23/EG dar. Entspre- chende Regelungen enthielt ursprünglich die RL 77/187/EWG. Die Neufassung durch die RL 2001/23/EG112 war auf Grund der umfangreichen und bedeutenden Judikatur 2.8.4.7. 80 Europäisches Arbeitsrecht 109 Vgl EuGH 12. 2. 1985, 284/83, Nielsen, Slg 1985, 553; EuGH 8. 6. 1994, C-383/92, Kommission/Vereinigtes Königreich, Slg 1994, I-2479; EuGH 7. 12. 1995, C-449/93, Rockfon, Slg 1995, I-4291; EuGH 17. 12. 1998, C-250/97, Lauge, Slg 1998, I-8737; EuGH 16. 10. 2003, C-32/02, Kommission/Italien, Slg 2003, I-12063; EuGH 12. 10. 2004, C-55/02, Kommission/Portugal, Slg 2004, I-9387; EuGH 27. 1. 2005, C-188/03, Junk, Slg 2005, I-885; EuGH 7. 9. 2006, C-187/05, Agorastoudis, Slg 2006, I-7775; EuGH 18. 1. 2007, C-385/05, Confédération générale du travail (CGT), Slg 2007, I-611; EuGH 15. 2. 2007, C-270/05, Athina?ki Charto- poiía, Slg 2007, I-1499. 110 Löschnigg/Standeker, Einvernehmliche Auflösung und Kündigungsfrühwarnsystem, RdW 2000, 541. 111 Egger, Das Arbeits- und Sozialrecht der EU und die österreichische Rechtsordnung2 (2005), 492. 112 Zu deren Geltungsbereich s Niksova, Grenzüberschreitender Betriebsübergang – Der Geltungsbereich der RL 2001/23/EG in grenzüberschreitenden Sachverhalten, ecolex 2013, 53; zum Rechtsmissbrauch bei Be- triebsübergang im Unionsrecht s Rebhahn, Rechtsmissbrauch bei Betriebsübergang, in FS Fenyves (2013), 948. 2/073 2/074

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Serial Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS DFG-Viewer
TOC

Other

RIS

Citation links

Citation links

Serial Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Other

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Feigl, Susanne et al. “Arbeitsrecht.” 2017: n. pag. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.