Portal der Arbeiterkammern und des ÖGB Verlags Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Arbeitsrecht (129)

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Arbeitsrecht (129)

Series

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-2585172
Persistent identifier:
AC00017971
Title:
Gesetze und Kommentare
Published:
1.1991=7.Aufl.; 4.1993=6.Aufl.; 12.1991=2.Aufl.; 29.1990; 39.1987 -
Keywords:
Österreich
Recht
Document type:
Series

Serial Volume

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-1865863
Persistent identifier:
AC14512121
Title:
Arbeitsrecht
Creator:
Feigl, Susanne
Konstatzky, Sandra
Bures, Doris
Duzdar, Muna
Heinisch-Hosek, Gabriele
Konrad, Helga
Rauch-Kallat, Maria
Löschnigg, Günther
Published:
2017
ISBN:
978-3-99046-274-4
Product mould:
Hardcover
Keywords:
Österreich
Gleichbehandlung
Gleichstellung
Geschichte
Antidiskriminierungsrecht
Arbeitsrecht
Document type:
Serial Volume

Other

Title:
11 Befugnisse der Arbeitnehmerschaft
Product mould:
Hardcover
Structure type:
Other

Other

Title:
11.5 Befugnisse im Einzelnen
Product mould:
Hardcover
Structure type:
Other

Other

Title:
11.5.1 Mitwirkung im betrieblichen Ordnungsgefüge
Product mould:
Hardcover
Structure type:
Other

Other

Title:
11.5.1.5 Kontrollmaßnahmen
Product mould:
Hardcover
Structure type:
Other

Contents

Table of contents

  • Gesetze und Kommentare
  • Arbeitsrecht (129)
  • Übersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort zur 13. Auflage
  • 1 Begriff und Werden des Arbeitsrechts
  • 2 Arbeitsrecht und Rechtsordnung
  • 3 Rechtsquellen des Arbeitsrechts
  • 4 Arbeitsverhältnis – Arbeitnehmer – Betrieb
  • 5 Begründung des Arbeitsverhältnisses
  • 6 Inhalt des Arbeitsverhältnisses
  • 7 Arbeitnehmerschutz
  • 8 Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  • 9 Besondere Problemlagen im Arbeitsrecht
  • 10 Organisation der Belegschaft
  • 11 Befugnisse der Arbeitnehmerschaft
  • 11.1 Aufgaben und Befugnisse
  • 11.2 Grundsätze der Interessenvertretung
  • 11.3 Träger der Befugnisse – Ausübung der Befugnisse
  • 11.4 Einteilung der Befugnisse
  • 11.5 Befugnisse im Einzelnen
  • 11.5.1 Mitwirkung im betrieblichen Ordnungsgefüge
  • 11.5.1.1 Allgemeine Ordnungsvorschriften
  • 11.5.1.2 Personalfragebögen
  • 11.5.1.3 Personaldatensysteme
  • 11.5.1.4 Mitarbeiterbeurteilung
  • 11.5.1.5 Kontrollmaßnahmen
  • 11.5.1.6 Disziplinarwesen
  • 11.5.1.7 Betriebseinrichtungen und Betriebsmittel
  • 11.5.1.8 Sicherung eingebrachter Gegenstände
  • 11.5.1.9 Betriebliches Vorschlagswesen
  • 11.5.1.10 Betriebliches Beschwerdewesen
  • 11.5.1.11 Feststellung der maßgeblichen wirtschaftlichen Bedeutung des Betriebs
  • 11.5.2 Mitwirkung im Rahmen betrieblicher Schulungs-, Wohlfahrts- und Gesundheitspolitik sowie der Frauen- und Familienförderung zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Berufs- und Betreuungspflichten
  • 11.5.3 Mitwirkung bei Abschluss, Inhalt und Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  • 11.5.4 Mitwirkung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
  • 12 Verbände im Arbeitsleben
  • 13 Der soziale Konflikt
  • 14 Verfahren und Behörden im Arbeitsrecht
  • Sachregister

Full text

das Arbeitsverhältnis gelöst wurde oder der Tätigkeitsbereich sich geändert hat. Daten- schutzrechtlich gesehen kann der Betroffene die Löschung der Daten beantragen, wenn zB die Speicherung nicht mehr erforderlich ist und überwiegende Interessen eines Dritten oder eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht nicht entgegenstehen (vgl insb Art 17 DSGVO; s auch 7.6.3). 11.5.1.5. Kontrollmaßnahmen79 Gem § 96 Abs 1 Z 3 ArbVG bedürfen Kontrollmaßnahmen und technische Systeme zur Kontrolle der Arbeitnehmer, sofern diese Maßnahmen (Systeme) die Menschenwürde be- rühren, zu ihrer Rechtswirksamkeit der Zustimmung des Betriebsrats. Es handelt sich um einen Fall der notwendigen Mitbestimmung (vgl 11.4.4.1.6.1). Diese Zustimmung kann nur in Form einer Betriebsvereinbarung (vgl 3.3.4.5.1) erfolgen und ist nicht durch den Spruch einer rechtsprechenden oder schlichtenden Instanz ersetzbar. In Betrieben, in denen kein Betriebsrat errichtet ist, kann eine entsprechende Kontrollmaßnahme nur mit Zustimmung der davon betroffenen Arbeitnehmer eingeführt bzw verwendet werden. Die Zustimmung kann, sofern keine schriftliche Vereinbarung mit dem Arbeitgeber über deren Dauer vorliegt, jederzeit und ohne Einhaltung einer Frist schriftlich gekündigt werden (§ 10 Abs 2 AVRAG). Kontrollmaßnahmen, die die Menschenwürde berühren, unterliegen auch dann nicht der für die Ein- führung von Systemen zur automationsunterstützten Ermittlung, Verarbeitung und Übermittlung von personenbezogenen Daten des Arbeitnehmers vorgesehenen Zwangsschlichtung (§ 96a Abs 2 ArbVG; vgl 11.5.1.3), wenn die Kontrolle automationsunterstützt erfolgt oder die Daten in ein automationsunterstütztes Personalinformationssystem Eingang finden (§ 96a Abs 3 ArbVG)80. Unter Maßnahmen und Systemen im einschlägigen Sinn sind von Seiten des Betriebsin- habers veranlasste Regelungen zu verstehen, die vorschreiben, wann, unter welchen Um- ständen und auf welche Weise Arbeitnehmer beim Betreten oder Verlassen des Betriebs oder bestimmter Betriebsteile, ferner während ihrer Arbeitsleistung oder überhaupt während ihres Aufenthalts im Betrieb zu irgendeinem Zweck überprüft werden81. Es liegt auf der Hand, dass die Formulierung des Gesetzes nicht glücklich ist und zu ver- schiedenen Auslegungen Anlass gibt. Gesichert ist lediglich, dass auch mit Zustimmung des Betriebsrats die Menschenwürde nicht verletzt werden darf: Eine solche Betriebsverein- barung wäre zufolge ihres Eingriffs in Persönlichkeitsrechte nichtig82. Falsch wäre es allerdings, aus den Materialien zum ArbVG83 eine Art Tripelkonzept zu entwickeln und drei Möglichkeiten von Maßnahmen unter dem Gesichtspunkt der Kompetenz des Betriebs- Befugnisse der Arbeitnehmerschaft 967 11.5.1.5. 79 Allg zur Kontrolle im Arbeitsverhältnis detailliert Rebhahn, Mitarbeiterkontrolle am Arbeitsplatz – Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen (2009); s weiters die Beiträge von Brodil u Risak in Brodil (Hrsg), Datenschutz im Arbeitsrecht – Mitarbeiterüberwachung versus Qualitätskontrolle (2010), 15 bzw 35. 80 Zum Verhältnis von § 96 zu § 96a ArbVG vgl Felten/Preiss in Gahleitner/Mosler (Hrsg), Arbeitsverfassungs- recht, Bd 35 (2015), 240 f; Binder in Tomandl (Hrsg), ArbVG (Losebl), § 96a Rz 1; Löschnigg, Die Mitbe- stimmung des Betriebsrates bei Personaldatensystemen (1986), 43 ff. 81 Vgl auch EA Linz 19. 12. 1985, Re 6/85, Arb 10.481 = EDVuR 1986, H 2, 32 mit Bespr v Löschnigg; Strasser in ArbVG-Handkommentar (1975), 527. 82 Vgl Holzer, Strukturfragen des Betriebsvereinbarungsrechts (1982), 85; Stadler, Zur arbeitsverfassungsrechtli- chen Mitbestimmung bei Automationsmaßnahmen, in FS Floretta (1983), 617. 83 840 BlgNR 13. GP. 11/103 11/104 11/105

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Serial Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS DFG-Viewer
TOC

Other

RIS

Citation links

Citation links

Serial Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Other

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Feigl, Susanne et al. “Arbeitsrecht.” 2017: n. pag. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.