Portal der Arbeiterkammern und des ÖGB Verlags Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Arbeitsrecht (129)

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Arbeitsrecht (129)

Series

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-2585172
Persistent identifier:
AC00017971
Title:
Gesetze und Kommentare
Published:
1.1991=7.Aufl.; 4.1993=6.Aufl.; 12.1991=2.Aufl.; 29.1990; 39.1987 -
Keywords:
Österreich
Recht
Document type:
Series

Serial Volume

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-1865863
Persistent identifier:
AC14512121
Title:
Arbeitsrecht
Creator:
Feigl, Susanne
Konstatzky, Sandra
Bures, Doris
Duzdar, Muna
Heinisch-Hosek, Gabriele
Konrad, Helga
Rauch-Kallat, Maria
Löschnigg, Günther
Published:
2017
ISBN:
978-3-99046-274-4
Product mould:
Hardcover
Keywords:
Österreich
Gleichbehandlung
Gleichstellung
Geschichte
Antidiskriminierungsrecht
Arbeitsrecht
Document type:
Serial Volume

Other

Title:
11 Befugnisse der Arbeitnehmerschaft
Product mould:
Hardcover
Structure type:
Other

Other

Title:
11.5 Befugnisse im Einzelnen
Product mould:
Hardcover
Structure type:
Other

Other

Title:
11.5.1 Mitwirkung im betrieblichen Ordnungsgefüge
Product mould:
Hardcover
Structure type:
Other

Other

Title:
11.5.1.5 Kontrollmaßnahmen
Product mould:
Hardcover
Structure type:
Other

Contents

Table of contents

  • Gesetze und Kommentare
  • Arbeitsrecht (129)
  • Übersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort zur 13. Auflage
  • 1 Begriff und Werden des Arbeitsrechts
  • 2 Arbeitsrecht und Rechtsordnung
  • 3 Rechtsquellen des Arbeitsrechts
  • 4 Arbeitsverhältnis – Arbeitnehmer – Betrieb
  • 5 Begründung des Arbeitsverhältnisses
  • 6 Inhalt des Arbeitsverhältnisses
  • 7 Arbeitnehmerschutz
  • 8 Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  • 9 Besondere Problemlagen im Arbeitsrecht
  • 10 Organisation der Belegschaft
  • 11 Befugnisse der Arbeitnehmerschaft
  • 11.1 Aufgaben und Befugnisse
  • 11.2 Grundsätze der Interessenvertretung
  • 11.3 Träger der Befugnisse – Ausübung der Befugnisse
  • 11.4 Einteilung der Befugnisse
  • 11.5 Befugnisse im Einzelnen
  • 11.5.1 Mitwirkung im betrieblichen Ordnungsgefüge
  • 11.5.1.1 Allgemeine Ordnungsvorschriften
  • 11.5.1.2 Personalfragebögen
  • 11.5.1.3 Personaldatensysteme
  • 11.5.1.4 Mitarbeiterbeurteilung
  • 11.5.1.5 Kontrollmaßnahmen
  • 11.5.1.6 Disziplinarwesen
  • 11.5.1.7 Betriebseinrichtungen und Betriebsmittel
  • 11.5.1.8 Sicherung eingebrachter Gegenstände
  • 11.5.1.9 Betriebliches Vorschlagswesen
  • 11.5.1.10 Betriebliches Beschwerdewesen
  • 11.5.1.11 Feststellung der maßgeblichen wirtschaftlichen Bedeutung des Betriebs
  • 11.5.2 Mitwirkung im Rahmen betrieblicher Schulungs-, Wohlfahrts- und Gesundheitspolitik sowie der Frauen- und Familienförderung zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Berufs- und Betreuungspflichten
  • 11.5.3 Mitwirkung bei Abschluss, Inhalt und Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  • 11.5.4 Mitwirkung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
  • 12 Verbände im Arbeitsleben
  • 13 Der soziale Konflikt
  • 14 Verfahren und Behörden im Arbeitsrecht
  • Sachregister

Full text

pflichtung zum Tragen eines Firmenausweises im Betrieb90. Eine Videoüberwachung zum Zweck der Mitarbeiterkontrolle ist schon gem § 12 Abs 4 Z 2 DSG unzulässig (s hiezu 7.6.5). Die oben erwähnte juristische Nähe ist dann angesprochen, wenn die Persönlichkeitsrechte zwar nicht verletzt werden, die Kontrollmaßnahmen sich jedoch in jener Grenzzone bewe- gen, die gleichsam eine Verletzung der Persönlichkeitsrechte „inkliniert“. Dies meint offen- bar der Gesetzgeber, wenn er von einem Berühren der Menschenwürde spricht. Allgemein kann gesagt werden, dass durch technische Kontrollsysteme die Menschenwürde immer dann berührt wird, wenn dadurch die vom Arbeitnehmer in den Betrieb miteingebrachte Privatsphäre kontrolliert wird. Von der Privatsphäre abgesehen kann auch durch die bloße Kontrolle der Arbeitsleistung und des arbeitsbezogenen Verhaltens des Arbeitnehmers eine Berührung der Menschenwürde bewirkt werden, und zwar dann, wenn diese Kontrolle in übersteigerter Intensität organisiert wird und jenes Maß überschreitet, das für Arbeitsver- hältnisse dieser Art typisch und geboten ist91. Sie wird insb auch dann berührt, wenn die Kontrollmaßnahmen in den davon betroffenen Arbeitnehmern das dauernde Gefühl einer potenziellen Überwachung entstehen lassen92. Die objektive Eignung des Systems für Überwachungs- und Kontrollzwecke erfüllt bereits die gesetzliche Tatbestandsvorausset- zung93. Ob der Dienstgeber von der Möglichkeit der Kontrolle tatsächlich Gebrauch macht, ist ein untergeordnetes Problem. Beispiele für Kontrollmaßnahmen, die die Menschenwürde berühren, im konkreten Fall aber unter Abwägung der Interessen mit Zustimmung des Betriebsrats eingeführt werden könnten, wären: Videokameras, sofern sie besonderen Gefahrenquellen bzw dem Schutz von Arbeitnehmern dienen (zB bei Arbeiten mit radioaktiven Materialien oder im Überwa- chungsbereich von Banken) und datenschutzrechtlich erlaubt sind94; Kontrollmaßnahmen mittels biometrischer Daten der Arbeitnehmer95; Produktographen (Geräte zur Kontrolle von Lauf und Auslastung von Maschinen, wenn damit auch das Verhalten der Arbeitneh- mer überprüfbar ist96); stichprobenartig durchgeführte Alkoholkontrollen mit Alkomat97; Befugnisse der Arbeitnehmerschaft 969 11.5.1.5. 90 VwGH 27. 5. 1993, 92/01/0927, 66, ZAS 1994 mit Bespr v Beck-Mannagetta; Tinhofer, Darf der Arbeitgeber das Tragen von „Personalausweisen“ anordnen?, RdW 1994, 16; Firlei, Kontrollmaßnahme Firmenausweis, DRdA 1997, 510. 91 EA Linz 30. 6. 1986, Re 122/85, Arb 10.539. 92 EA Wien 20. 6. 1983, V Re 507/82, Arb 10.238; EA Linz 19. 12. 1985, Re 6/85, Arb 10.481 = EDVuR 1986, H 2, 32 mit Bespr v Löschnigg; EA Feldkirch 12. 12. 1986, Re 41/86, Arb 10.571. 93 DSK 12. 4. 1984, 175.526/29-DSK/84, DRdA 1984, 367 mit Bespr v B. Schwarz. 94 Löschnigg, Videoüberwachung iS des Entwurfs zur DSG-Novelle 2010 aus arbeitsrechtlicher Sicht, in Staud- egger/Schramm (Hrsg), Recht und IT – Zehn Studien (2009), 57; Riesenkampff, Die arbeitsrechtliche Zuläs- sigkeit der Installation von Videokameras in Ladenlokalen, ecolex 2007, 743; Mayer, Videoüberwachung auch ohne Zustimmung des Betriebsrates? Überlegungen zum „Berühren der Menschenwürde“ im Sinne des § 96 Abs 1 Z 3 ArbVG, wbl 2009, 217; Kotschy/Reimer, Die Überwachung der Internet-Kommunikation am Ar- beitsplatz, ZAS 2004, 167 f; s auch EA Wien 24. 4. 1986, II Re 61/86, RdW 1986, 281. 95 OGH 20. 12. 2006, 9 ObA 109/06d, DRdA 2008, 326 mit Bespr v Mosler = infas 2007, A 21; Löschnigg, Biometrische Daten und Arbeitsverhältnis – Zur Zulässigkeit betrieblicher Zutrittskontrollsysteme mittels bio- metrischer Daten, ASoK 2005, 37; Knyrim/Bartlmä, Big Brother im Unternehmen, ecolex 2007, 740; Schrank, Kontrollmittel Fingerscanning, ZAS 2007, 97. 96 S aber EA Linz 30. 6. 1986, Re 122/85, Arb 10.539. 97 OGH 20. 3. 2015, 9 ObA 23/15w, DRdA-infas 2015, 190 mit Bespr v Schindler = RdW 2015, 437 mit Bespr v Schrank = ASoK 2016, 36. 11/109 11/110

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Serial Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS DFG-Viewer
TOC

Other

RIS

Citation links

Citation links

Serial Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Other

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Feigl, Susanne et al. “Arbeitsrecht.” 2017: n. pag. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.