Arbeitssituation von LSBTI-Personen in Österreich

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-3059411
Persistent identifier:
AC15448067
Title:
Arbeitssituation von LSBTI-Personen in Österreich
Sub title:
Endbericht
Creator:
Schönherr, Daniel
Zandonella, Martina
Published:
2017
Structure type:
Monograph

Description

Title:
2 Lesbische, schwule, bisexuelle, trans und intersexuelle Beschäftigte in der Befragung
Structure type:
Chapter

Table of contents

Table of contents

  • Arbeitssituation von LSBTI-Personen in Österreich
  • Einband
  • Title page
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Daten zur Untersuchung
  • Vorbemerkungen
  • Executive Summary
  • Einleitung
  • 1 Studienhintergrund und methodische Vorgehensweise
  • 2 Lesbische, schwule, bisexuelle, trans und intersexuelle Beschäftigte in der Befragung
  • 3 Erwerbs- und Arbeitssituation der LSBTI-Befragten
  • 4 Ungleichbehandlung und Diskriminierungserfahrungen
  • Wie gehen Betroffene mit Ungleichbehandlung um und welche Verbesserungsmaßnahmen wünschen sie sich?
  • Literaturverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Anhang

Full text

Endbericht zur Arbeitssituation von LSBTI-Personen in �sterreich Seite 30 
SORA � Institute for Social Research and Consulting 
2 Lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und intersexuelle 
Besch�ftigte in der Befragung 
Vorbemerkungen: Wer und wie viele? 
Ziel der vorliegenden Studie war es, die Arbeitssituation von Besch�ftigten in 
den Fokus zu r�cken, die sich einem der folgenden Merkmale in Bezug auf ih-
re sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentit�t zugeh�rig f�hlen:  schwul, 
 lesbisch,  bisexuell,  trans* und/oder  intersexuell. Innerhalb der LSBTI-
Community gibt es seit jeher eine lebhafte und offene Debatte �ber die indivi-
duelle Selbstbezeichnung und die Benennung der Community. W�hrend in 
den 1970er und 1980er Jahren vor allem die �gay community� pr�sent war, 
weitete sich diese Gruppenbezeichnung allm�hlich auf lesbische, bisexuelle 
und Trans*-Menschen aus, was zu dem mittlerweile weit verbreiteten eng-
lischsprachigen K�rzel �LGBT� f�hrte. Das Akronym unterliegt aber nicht nur 
sprachlichen, sondern auch inhaltlichen Abwandlungen, da sich einzelne 
Gruppen in ihrer Identit�t nicht von dieser Begriffspaarung repr�sentiert sahen 
(Canadian Centre for Diversity and Inclusion 2015, 10). So werden intersexu-
elle Personen erst seit Kurzem unter dem K�rzel �I� ebenfalls zur Gruppe 
gez�hlt. Um eine m�glichst inklusive Definition der untersuchten Bev�lke-
rungsgruppe sicherzustellen, haben wir uns im Rahmen dieser Studie f�r das 
deutschsprachige K�rzel �LSBTI� entschieden, gemeint sind damit lesbische, 
schwule, bisexuelle, trans* und intersexuelle Personen.  
Nach wie vor fehlen in �sterreich valide Daten, die auf die Anzahl und Struk-
tur von LSBTI-Personen schlie�en lassen. Pizer et. al. gehen f�r die USA von 
einem LSBTI-Bev�lkerungsanteil von 4% aus (Pizer / Sears / Mallory / Hunter 
2012, 719). Eine im Oktober letzten Jahres ver�ffentlichte Umfrage kam zu 
dem Schluss, dass sich 6% aller Menschen in Europa als �LGBT� beschreiben 
(Dalia 2016). F�r �sterreich spricht die Studie von 6,2%, das entspr�che mehr 
als einer halben Million Einwohner*innen. Als europaweiter Trend gilt, dass 
sich mehr Frauen als M�nner und j�ngere Menschen eher als �ltere als LGBT 
identifizieren. Die Daten wurden per Smartphone-App im Rahmen einer Opt-
In-Umfrage erhoben. Eine Stichprobenziehung auf Zufallsprinzip blieb aus, 
weshalb die Repr�sentativit�t dieser Ergebnisse trotz der hohen Smartphone-
S�ttigung in Europa angezweifelt werden darf. Die Schwierigkeit, die Validit�t 
solcher Umfragen richtig einzusch�tzen, ist in den meisten F�llen der mangel-
haften Datenlage und damit geringen Vergleichsm�glichkeiten geschuldet.  
Die vorliegende Studie nimmt einen m�glichst umfassenden und inklusiven 
Blick auf die Lebens- und Arbeitssituation von LSBTI-Personen ein. Zentrale 
Merkmale der Zielgruppe betreffen zum einen die sexuelle Orientierung und
        

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Work

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador AKSearch RIS

Structural element

PDF RIS

Page

PDF JPEG Master (TIF) TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view