Portal der Arbeiterkammern und des ÖGB Verlags Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Arbeitsplatzschaffende und personenbezogene Förderungen in Österreich und Deutschland - Ein Vergleich (202)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Arbeitsplatzschaffende und personenbezogene Förderungen in Österreich und Deutschland - Ein Vergleich (202)

Series

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-767872
Persistent identifier:
AC13064549
Title:
Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft
Sub title:
Working Paper-Reihe der AK Wien
Issuing Body Corporate:
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Published:
2001
Keywords:
Wirtschaft
Gesellschaft
Document type:
Series

Serial Volume

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-3544822
Persistent identifier:
AC15751900
Title:
Arbeitsplatzschaffende und personenbezogene Förderungen in Österreich und Deutschland - Ein Vergleich
Creator:
Gogola, Gerald
Issuing Body Corporate:
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Published:
2020
ISBN:
9783706308342
Document type:
Serial Volume

Contents

Table of contents

  • Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft
  • Arbeitsplatzschaffende und personenbezogene Förderungen in Österreich und Deutschland - Ein Vergleich (202)
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • 1. Einleitung
  • 2. Arbeitsplatzschaffende Förderungen
  • Österreich
  • 2.1. Sozialökonomische Beschäftigungsprojekte
  • 2.2. Aktion 20.000
  • Zielgruppe und Maßnahmenbeschreibung
  • Nutzung und Inanspruchnahme
  • Arbeitsmarktintegration
  • Sozialintegration
  • Gesellschaftliche Herausforderungen
  • Kosten
  • Entwicklungspotential zur Jobgarantie
  • Deutschland
  • 3. Personenbezogene Förderungen
  • 4. Conclusio und Handlungsempfehlungen
  • 5. Literatur
  • 6. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Autor
  • „Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft" - Die Working Paper-Reihe der AK Wien
  • Cover

Full text

25 25 die Einführung der Aktion 20.000 nicht. Auch die Tätigkeitsschwerpunkte blieben unverändert. Die maximale Verweildauer für geförderte Personen über 50 Jahren stieg allerdings von einem auf zwei Jahre an. Auch in gemeinnützigen Organisationen, die von der Zivilgesellschaft getragen werden, waren zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten für Langzeitarbeitslose über 50 Jahre geplant. Beispielhaft wären Tätigkeiten im Sozialbereich, wie die Alltagsbetreuung von Älteren, die Nachmittagsbetreuung für Kinder oder Unterstützungsleistungen für Geflüchtete zu nennen. Ebenso wurden im Bereich von Kultur- und Sportvereinen, Rettungsorganisationen oder der Freiwilligen Feuerwehren die Lohn- und Lohnnebenkosten gefördert. Auch der Bund selbst plante 1.000 zusätzliche Arbeitsplätze im Rahmen der Aktion 20.000 zur Verfügung zu stellen. Alleine 300 davon sollten im Bereich der Administration in Schulen geschaffen werden und so LehrerInnen von Verwaltungsaufgaben entlasten (Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, 2017a). Abbildung 5: Vergabe der Beschäftigungsverhältnisse im Rahmen der Aktion 20.000 Quelle: Gogola (2018) basierend auf Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (2017a) Im Rahmen der Aktion 20.000 wurde auch das sogenannte Projekt „Selbständig Leben Daheim“ umgesetzt. Dabei wurden die Geförderten zu AlltagsbegleiterInnen ausgebildet. Der Fokus dieser Alltagsbegleitung lag nicht auf pflegerischen Tätigkeiten, sondern auf der (Freizeit-)Begleitung älterer und unterstützungsbedürftiger Personen. Darunter fällt beispielsweise die Unterstützung bei Besorgungen außerhalb des Wohnbereiches, die Förderung von Kontakten im sozialen Umfeld, die Begleitung bei Alltagsaktivitäten und Ausflügen oder die Mobilitätshilfe. Durch die Alltagsbegleitung sollte die Lücke zwischen mobilen Pflegediensten und der 24-Stunden-Betreuung geschlossen werden und die Betreuungssituation pflegebedürftiger Menschen verbessert werden, um ihre Autonomie und gesellschaftliche Teilhabe möglichst lange zu erhalten. Außerdem sollte das Projekt „Selbständig Leben Daheim“ pflegende Angehörige entlasten (Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, 2017b). Das betrifft insbesondere Frauen, die in Österreich einen Großteil der unbezahlten Pflegearbeit in der Familie verrichten, und erleichtert es ihnen Beruf und Familie zu vereinbaren. Gleichzeitig sollten zukunftssichere Arbeitsplätze geschaffen werden.

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Serial Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer AKSearch
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Serial Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Gogola, Gerald. “Arbeitsplatzschaffende Und Personenbezogene Förderungen in Österreich Und Deutschland - Ein Vergleich.” 2020: n. pag. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.