Portal der Arbeiterkammern und des ÖGB Verlags Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Nachhaltiger Konsum (8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Nachhaltiger Konsum (8)

Series

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-1052860
Persistent identifier:
AC13732671
Title:
Materialien zur Konsumforschung
Issuing Body Corporate:
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Published:
2016
Keywords:
Verbraucherforschung
Document type:
Series

Serial Volume

URN:
urn:nbn:at:at-akw:g-5230098
Persistent identifier:
AC16445180
Title:
Nachhaltiger Konsum
Sub title:
Potenziale und Hürden österreichischer Haushalte : eine Teilauswertung von Daten des Konsummonitors
Creator:
Bürger, Johanna
Paulinger, Gerhard
Issuing Body Corporate:
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Published:
2022
ISBN:
9783706308748
Document type:
Serial Volume

Contents

Table of contents

  • Materialien zur Konsumforschung
  • Nachhaltiger Konsum (8)
  • Title page
  • Kurzbeschreibung
  • Abstract
  • Table of contents
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einführung
  • 2 Potenziale für Nachhaltigen Konsum
  • 3 Hürden für nachhaltigen Konsum
  • 4 Diskussion der Ergebnisse
  • 5 Konsumpolitische Forderungen der Arbeiterkammer
  • 6 Literaturverzeichnis
  • Imprint

Full text

88 o Da die Ökodesign-Richtlinie prinzipiell ein wirksames gutes und etabliertes Steuerungsinstrument darstellt, soll diese künftig auch auf nicht-energierelevante Produktgruppen wie Möbel, Spielzeug, Textilien ausgeweitet werden. o Verstärkung der Marktüberwachung: Um eine effektive Anwendung der Ökodesign- Richtlinie sicherzustellen, braucht es entsprechende Kontrollmechanismen. Die Marktüberwachung im Bereich der Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie ist bislang äußerst dürftig. In Österreich wurden beispielsweise laut letztem verfügbaren Bericht in den Jahren 2011 und 2012 je 53 und 66 Inspizierungen im Jahr 2013 vorgenommen, dabei fand jedoch kein einziger Labortest oder eine physische Überprüfung statt (BMWFW 2014). Die Europäische Kommission selbst geht davon aus, dass 10-25 % aller Produkte, die von der Richtlinie umfasst werden, nicht den Anforderungen entsprechen (Europäisches Parlament 2018). Es braucht demnach den starken Ausbau effektiver Marktüberwachungsinstrumente. Die Mitgliedstaaten sollen dazu auch untereinander besser vernetzt werden. o Rechtssicherheit für Konsument:innen: Um diese zu gewährleisten, bedarf es dabei einer Abstimmung im Gewährleistungsrecht. So muss die in der Ökodesign-Verordnung jeweils festgelegte Mindestlebensdauer an die entsprechenden Gewährleistungsrechte (s.o.) geknüpft werden. o Raschere Umsetzung: Bis zur Implementierung einer Verordnung dauert es oft mehrere Jahre. Angesichts des raschen technologischen Wandels und des wechselnden Produktangebots sollte dieser Prozess beschleunigt werden. Mehr Transparenz für nachhaltige Geldanlagen o Einheitliche und vergleichbare Nachhaltigkeitskriterien verbindlich machen: Bei den Kriterien, die bei der Bemessung der Nachhaltigkeit durch die Bank und Kapitalanlagegesellschaften verwendet werden, gibt es einigen Spielraum: das zeigt sich vor allem bei der Konzeption von nachhaltigen Investmentfonds, die die Titel von nachhaltig agierenden Unternehmen aufnehmen. Die Einstufung, ob ein Unternehmen nachhaltig agiert, fällt jedoch höchst unterschiedlich aus, denn es obliegt im Wesentlichen der Bank/Kapitalanlagegesellschaft, festzulegen, ob Bewertungskriterien streng oder weniger streng ausfallen bzw. wie Bewertungskriterien gewichtet werden. Das hat erhebliche Auswirkungen auf die diversen „Fondstöpfe“, die zwischen 70 und 120 unterschiedliche Wertpapiertitel (vor allem Unternehmensaktien und Unternehmensanleihen) integrieren. Was bei der Bank A nicht als nachhaltig gilt, fällt bei der Bank B in die Kategorie „nachhaltig.“ Die Bewertung unterliegt subjektiven Kriterien. Beim sogenannten Best-in-class-Ansatz, bei dem die Reihung von Produkten/Anbietern, etc. innerhalb bestehender Kategorien vorgenommen wird, ist häufig nicht nachvollziehbar, weshalb ein Unternehmen als nachhaltig eingestuft wird nur, weil es in einer solchen Rangordnung „nachhaltiger“ als andere agiert. Damit entsteht mitunter der Eindruck, dass sich eine Bewertungsinstanz mit dem kleineren Übel zufriedengibt („bestes Erdölunternehmen von allen“). o Nachhaltigkeitsberichte von Banken, Versicherungen, Finanzdienstleistungsunternehmen: Die Finanzdienstleistungsunternehmen selbst – besonders jene, die nachhaltige Finanzprodukte anbieten – sollten Nachhaltigkeitsberichte erstellen, veröffentlichen (z. B. auf ihrer Homepage) und damit die Glaubwürdigkeit gegenüber Verbraucher:innen erhöhen. Nur wenn die Finanzinstitute selbst nachhaltig agieren, sind die als „nachhaltig“ verkauften Produkte auch glaubwürdig.

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Serial Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size) DFG-Viewer AKSearch
TOC

Chapter

PDF (compressed) PDF (full size) RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Serial Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Bürger, Johanna, and Gerhard Paulinger. “Nachhaltiger Konsum.” 2022: n. pag. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.