Full text: Universitäts- und Hochschulstatistik- und Bildungsdokumentationsverordnung ¿ UHSBV

Seite 2 BUNDESARBEITSKAMMER AK-Position zu den wesentlichen Bestimmungen der geplanten Entwürfe: Universitäts- und Hochschulstatistik- und Bildungsdokumentationsverordnung Positiv bewertet wird die erhöhte Transparenz bei der Datenerhebung über Studierende betreffend die soziale Dimension. Ein Monitoring der StudienwerberInnen für zugangsge- regelte Studien nach bestimmten soziodemografischen Merkmalen ist wichtig, um sicher- zustellen, dass Aufnahmeverfahren zu keiner Diskriminierung führen. Auch die Einbeziehung der Studierenden an Fachhochschulen und Privatuniversitäten in das nunmehr einheitliche Matrikelnummernsystem sowie die Ausweitung der Datenmel- dungen bei Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Privatuniversitäten sind zweckmäßig. Begrüßt wird in Hinblick auf Daten zum sozialen Hintergrund der Studieren- den insbesondere die zusätzliche Abfrage der Organisationsform bei FH-Studiengängen. Die bessere Aufschlüsselung der Personaldaten an Fachhochschulen, mit dem Ziel der Erhöhung des Frauenanteils in Leitungsfunktionen, wird ebenfalls befürwortet. Betreffend die Abfrage sozioökonomischer Daten bei Studienbeginn (Formular UHStat 1) sieht die BAK die Erhebung des Migrationshintergrundes als sinnvoll an. Es sollte aber noch überlegt werden, ob im Sinne der Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Statistiken im Bildungsbereich, zusätzlich die Erhebung der Erstsprache der Studierenden und deren Eltern zweckmäßig ist. Bei der Abfrage des Bildungsstands der Eltern wäre es sinnvoll, zwischen jenen mit und ohne Pflichtschulabschluss zu unterscheiden. Darüber hinaus kritisiert die BAK die geplante Streichung der Erhebung des Berufs der Eltern. Damit fehlt künftig ein Überblick, wie viele Kinder von Selbständigen, BeamtInnen, Angestellten oder ArbeiterInnen bestimmte Studienrichtungen wählen und abschließen. Aus ArbeitnehmerInnensicht muss die berufliche Stellung der Eltern weiterhin abgefragt werden, um zu eruieren, wie sich der Anteil der ArbeiterInnenkinder bei den verschiede- nen Studien entwickelt. Studienbeitragsverordnung Seit dem vorigen Wintersemester müssen Universitätsstudierende, die arbeiten und mehr als die Regelstudienzeit plus zwei Toleranzsemester zum Abschluss brauchen, wieder Studienbeiträge in der Höhe von € 363,63/Semester bezahlen. Die BAK spricht sich in diesem Zusammenhang erneut dafür aus, Berufstätigkeit wieder als Kriterium für den Er- lass der Studiengebühren aufzunehmen. Darüber hinaus ist unklar, weshalb bei der Liste der „studienbeitragsbefreiten Länder“ künftig nur noch die „Least Developed Countries“ aufscheinen. Wir ersuchen um Berücksichtigung unserer Anliegen und Anregungen.

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.