austausches zwischen den Unternehmungen; geglie-
dert nach Funktionsbereichen: Personal, Einkauf,
Verkauf, interne Revision usw.
Die Wirtschaftsförderungsinstitute der Bundeswirt-
schaftskammer und der Landeskammern
Bundes- WIFI:
Informationstagungen auf Bundesebene über jeweils neue Ent-
wicklungen (wie z. B. zwischenbetriebliche Kooperation, Doku-
mentation, Leasing, Factoring, Teilzeitbeschäftigung, gleitende
Arbeitszeiten usw.).
Landesinstitute :
Management-Seminare "Der Beruf des Chefs" - fünf Halbtage
mit Einsatz audiovisueller Hilfsmittel (Film). Ein- und mehrtägige
Seminare über Spezialgebiete des Managements.
Volkswirtschaftliche Gesellschaften (u. a. mehrstu6ge Aus-
bildungsprogramme für Industriemeister)
Das Österreichische Kuratorium für Wirtschaftlichkeit
(ÖKW)
Ins#tll#onen, die in Kürze erstmals Management-Seminare durchführen
wmkn.
Berufsförderungsinstitut (den Arbeiterkammern und dem
Österreichischen Gewerkschaftsbund nahestehend)
Ab Juli 1970 einwöchige Führungs-Seminare für die mittleren und
gehobenen Management-Stufen in Betrieben, Körperschaften und
Verbänden.
Ziel: Kenntnisvermittlung und Training optimaler Führungsmetho-
den.
Österreichische Akademie für Führungskräfte (internats-
mäßig geführte Kurse in Graz, den steirischen Hochschulen nahe-
stehend).
Ab Herbst 1970 soll ein Middle-Management-Kurs in der Dauer
von viereinhalb Wochen und ein Top-Management-Kurs in der
Dauer von sechs Tagen durchgeführt werden.
90