Wissenschaft
chende Emissionsreduktionen
notwendig sein.
ZIeLvorGaBen
Um die Zielvorgabe des
Kyoto-Übereinkommens zu
erreichen, werden in Zukunft
alle Sektoren zu Emissions-
minderungen beitragen müs-
sen, da bislang nicht einmal
eine Stabilisierung der Treib-
hausgasemissionen erreicht
werden konnte. In Österreich
sind die weitaus bedeutendsten
anthropogenen Treibhausgas-
emissionen jene von CO2. Der
wesentlichste Verursacher der
Zunahme der CO2-Emissionen
ist der Verkehrssektor.
Aufgabe der Studie war
es, zentrale Maßnahmen im
Verkehrssektor mit hohem
CO2-Reduktionspotenzial zu
analysieren. Dabei wurden
erstmals auch die Maßnahmen-
wirkungen auf Beschäftigung
und Verteilung untersucht.
Eine Beschränkung auf zehn
Maßnahmen mit hohem CO2-
Reduktionspotenzial wurde
gewählt, um die Maßnahmen
auch im erforderlichen Um-
fang zu konkretisieren und mo-
dellmäßig abbilden zu können.
MaSSnahMen
Die zehn Maßnahmen sind:
Ausbau der Bahn zur Attrak-
tivierung des Öffentlichen
Verkehrs (ÖV), Attrakti-
vierung und Ausbau des Öf-
fentlichen Personennah- und
Regionalverkehrs (ÖPNRV),
Förderung des Radverkehrs,
Ausweitung des LKW-Road-
Pricing auf das gesamte Stra-
ßennetz, flächendeckendes
PKW-Road-Pricing, PKW-
Road-Pricing auf dem höher-
rangigen Straßennetz, An-
hebung der Mineralölsteuer,
Forcierung der Verwendung
von Biokraftstoffen, Ausbau
des kombinierten Verkehrs,
Einführung von Tempolimits
(30/50/80/100) und verstärkter
Tempoüberwachung, Betrieb-
liches Mobilitätsmanagement.
aUSWIrKUnGen
Ausführlich werden die
Auswirkungen auf Verkehrs-
nachfrage, Emissionen und
Beschäftigung sowie die Ver-
teilungswirkungen dargelegt.
In einem umfassenden tabel-
larischen Anhang wird die
Auswahl bzw. Nicht-Auswahl
einer Maßnahme aus insgesamt
63 Maßnahmen genau doku-
mentiert und begründet.
Informationen zur Umweltpolitik
Nr. 175: Klimaschutz, Infrastruktur
und Verkehr. Bundeskammer für
Arbeiter und Angestellte, Wien 2007
AK Studienreihe: Informationen zur Umweltpolitik
163 R. Deußner, B. Amon, S. Novak, E.
Zodtl Verkehrsmengen und Verkehrs-
emissionen auf wichtigen Straßen in
Österreich 1985 – 2003. Erstellt vom
Österreichischen Institut für Raumpla-
nung im Auftrag der AK Wien, 2004
164 Einflussfaktoren auf die Höhe der Müllge-
bühren, 2005
165 R. Deussner, G. Kovacic Anteil
des LKW-Quell-Ziel-Verkehrs sowie
dessen Emissionen am gesamten Stra-
ßengüterverkehr in Wien. Erstellt vom
Österreichischen Institut für Raumpla-
nung im Auftrag der AK Wien, 2006
166 W. Lauber (Hrsg.) Privatisierung des
Wassersektors in Europa. Reformbedarf
oder Kapitalinteressen? 2006
167 Elisa Schenner EU und Wasserliberalisie-
rung – Eine Analyse auf internationaler
und europäischer Ebene, 2006
169 Tony Musu REACH am Arbeitsplatz –
Die potenziellen Vorteile der neuen eu-
ropäischen Chemikalienpolitik für die
ArbeitnehmerInnen, 2006 (vergriffen)
170 Franz Greil (Hrsg.) Feinstaub am
Arbeitsplatz Die Emissionen ultrafeiner
Partikel und ihre Folgen für Arbeitneh-
merInnen, Tagungsband, 2006
171 Andreas Käfer, Judith Lang, Michael
Hecht Luftverkehr und Lärmschutz –
Ist-Stand im internationalen Vergleich
– Grundlagen für eine österreichische
Regelung, 2006
173 Franz Greil (Hrsg.) Welche Zukunft hat
der Diesel? Technik, Kosten und Um-
weltfolgen, Tagungsband, 2007
174 Werner Hochreiter (Hrsg.) Umsetzung
der EU-Umwelthaftungsrichtlinie in
Österreich, Tagungsband ergänzt um
Materialien und Hintergrunddokumente
zum Diskussionsprozess, 2007
175 Klimaschutz, Infrastruktur und Verkehr
2007
176 Cornelia Mittendorfer (Hrsg.) Die Stra-
tegische Umweltprüfung im Verkehrsbe-
reich Tagungsband, 2008
177 Cornelia Mittendorfer (Hrsg) Die UVP
auf dem Prüfstand. Zur Entwicklung
eines umkämpften Instruments Ta-
gungsband, 2008
178 Werner Hochreiter (Hrsg) Die Umset-
zung der EU-Umgebungslärmrichtlinie in
Österreich Tagungsband, 2008
179 Feinstaubproblem Baumaschine Emis-
sionen und Kosten einer Partikelfilter-
nachrüstung in Österreich. Umweltbun-
desamt, 2009
180 Werner Hochreiter (Hrsg) Mehrweg
hat Zukunft! Lösungsszenarien für Ös-
terreich im internationalen Vergleich,
Tagungsband, 2010
181 Thomas Thaler Siedlungswasserwirt-
schaft in öffentlicher oder privater Hand.
England/Wales, die Niederlande und
Porto Allegre (Brasilien) als Fallbei-
spiele, 2010
182 Werner Hochreiter (Hrsg) Aktionspla-
nung gegen Straßenlärm – wie geht es
weiter? Tagungsband, 2010, die Nie-
derlande und Porto Allegre (Brasilien)
als Fallbeispiele
183 Christoph Streissler (Hrsg.) Agrotreib-
stoffe – Lösung oder Problem? Potenzi-
ale, Umweltauswirkungen und soziale
Aspekte, Tagungsband, 2010
Gratis bestellen unter:
wirtschaft.umwelt@akwien.at oder bei:
aK-Wien, abteilung Umwelt & verkehr,
Prinz-eugen-Straße 20-22, 1040 Wien,
Tel: 01/50165-2404
alle Studien können unter www.wirtschaftundumwelt.at als PDF heruntergeladen werden.
Manche brauchen auch einen steigenden Meeresspiegel ...
ZUR ERREICHUNG DER KLIMAZIELE WERDEN
ALLE SEKTOREN ZU EMISSIONSMINDERUNGEN
BEITRAGEN MÜSSEN.
AK-Tipp
ToUrISMUS In
ÖSTerreICh
K. Biehl, R. Kaske (Hg.):
Tourismus in Österreich
2011.
Die Studie liefert einen
umfassenden Überblick,
analysiert den touristischen
Arbeitsmarkt, die Frauen-
beschäftigung sowie die
Lehrlingssituation im Sektor.
Die Auswertung des Arbeits-
klimaindex Tourismus bietet
interessante Einblicke in die
Lebens- und Arbeitsverhält-
nisse der Beschäftigten.
www.arbeiterkammer.at WirtschaFt & UmWelt 2/2011 seite 35