F
O
T
O
S
:
S
E
B
A
S
T
IA
N
P
H
IL
IP
P
(
1)
www.ak-umwelt.atSeite 2 Wirtschaft & Umwelt 4/2018
Atmosphäre
DAS WUM-OMETER
naja, geht so
ganz gut
beruhigend
ka
ta
sr
op
ha
l
ver
be
sse
run
gs-
wü
rdi
g
„Den multinatio-
nalen Konzernen
werden Tür und
Tor geöffnet, ihre
Interessen durch-
zuboxen. Auf der
Strecke bleiben
die Rechte der
Beschäftigten
und der Umwelt.“
Renate Anderl
BAK Präsidentin
Impressum:
Medieninhaber und Herausgeber
Bundes arbeits kammer, Prinz-
Eugen-Str. 20–22, 1040 Wien
E-Mail
wirtschaft.umwelt@akwien.at
Telefon
01/501 65-DW
Redak tion
Mag.a Sylvia Leodolter
(Chef redakteurin),
Eva-Maria Leodolter (Redakteurin)
agentur.leodolter@gmx.at
Sekretariat
Krisztina Hubmann,
Sabrina Pochop (DW 12404)
Grafisches Konzept
Jakob Fielhauer, www.fielhauer.at
Layout & Infografik
Michael Haderer
Coverfoto
pixabay.com
Druck
gugler GmbH
Auf der Schön 2
A-3390 Melk/Donau
ISSN 1028-4664
Die in Wirtschaft & Umwelt ver-
öffentlichten Artikel geben nicht
notwendi gerweise die Meinung
der Bundesarbeitskammer
wieder.
EU Ecolabel : AT/28/001
EU Ecolabel : AT/28/001
EU Ecolabel : AT/28/001
Höchster Standard für Ökoeffektivität.
Cradle to CradleTM zertifizierte
Druckprodukte innovated by gugler*.
Das Österreichische Umweltzeichen
für Druckerzeugnisse, UZ 24, UW 686
Ferdinand Berger & Söhne GmbH.
Unbenannt-1 1 07.07.2009 13:28:58
Gedruckt nach der Richtlinie „Druck-
erzeugnisse" des Österreichischen
Umweltzeichens gugler*print, Melk,
UWZ-Nr. 609, www.gugler.at
llBESCHERUNG
Kleinkinder mit Handys,
Hosenscheißer mit Ta-
blets, ein Königreich für
ein Smartphone... hat
Spielzeug bereits ausge-
dient? Nein, denn dem
Alltagsbild der Konsum-
welt trotzend, hat die
Tullner Firma Bioblo
Bausteine aus Holzab-
fällen und recycelten
Kunststoffen hergestellt
und damit den Green
Product Award 2015 ge-
wonnen. 2017 fuhr das
smarte Start-up schon
ordentliche Umsätze ein
– weiter so! Endlich mal
eine sinnvolle Alternative
zu giftigem Wegwerf-
spielzeug aus Billiglohn-
ländern. EML
llHORNOCHSEN
Wenn auch die Eidge-
nossen oft vorbildlich
reagieren, Hornochsen
gibt es wohl auch dort.
Überall in der EU wer-
den frisch geborenen
Kälbern die Hornknos-
pen verätzt oder ausge-
brannt. Die Kuh wurde
der Massentierhaltung
angepasst. Statistiken
beweisen, dass nicht
enthornte Kühe weniger
Aggression zeigen und
dass ihr Stoffwech-
sel (Kühlung über die
Hörner) besser funkti-
oniert. Leider ging die
Volksabstimmung pro
Hornochsen und contra
Kuh aus – die wenigen,
10% glücklich behorn-
ten Kühe sollten ihren
Kopfschmuck also noch
mit Stolz tragen. Denn
der Tag rückt näher, an
dem kein Kind mehr
weiß, dass die milchge-
benden Vierbeiner einst
Hörner trugen … EML
llCHINA 2020
Wer bei Rot über die
Ampel geht, kriegt
einen Minus-Punkt. Wer
Mittags zu viel Pflau-
menwein trinkt, kriegt
gleich zwei. Wer gar
Computerspiele spielt
und betrunken Auto
fährt, wird noch härter
bestraft. China wird bis
2020 zum Sozial-Kredit-
System umgerüstet.
Dann wird alles was
man „Gesellschaftsun-
taugliches“ unternimmt
aufgezeichnet. Das ist
dann schlecht für den
Job oder bei der Part-
nersuche – denn wer
zuviel Minus-Punkte hat,
wird zum stigmatisierten
Outsider. Eine seltsame,
schöne neue Welt, die
Fernost da anstrebt.
EML
llPLASTIKFREI
Umdenken beim Ein-
kaufen ist angesagt.
Bei DM kann man in
ausgewählten Märkten
Putz- und Waschmittel
in mitgebrachte Gefäße
abfüllen. In elf Spar-Fi-
lialen in der Steiermark
und Salzburg versucht
man es mit Papier-
statt Plastiksackerln
bei Obst und Gemüse.
In einigen Märkten
testet man schon das
„Selber-Abfüllen“ von
Grundnahrungsmitteln
und an der Wurst- u.
Käsetheke darf man die
„Tupperbox“ aufhalten
– na hoffentlich ist aus
diesen Einkaufsideen
nicht bald die Luft raus!
EML
llFALSCHE RICHTUNG
Nach den jüngsten
Zahlen der Statis-
tik Austria stieg der
Energieverbrauch im
Jahr 2017 gegenüber
dem Vorjahr um 1,8%.
Er entwickelt sich also
genau in eine Richtung,
die der entgegen-
gesetzt ist, die das
Energieeffizienzgesetz
will. Ist dieses vielleicht
doch – so wie die AK
seit langem sagt – ein
Papiertiger? CS