Full text: infobrief eu & international - Mai 2015 (2)

20 infobrief eu & international Ausgabe 2 | Mai 2015 wien.arbeiterkammer.at kann, muss man sich mit den Wider- sprüchen und Bruchlinien im neoli- beralen Reformbündnis auseinander- setzen. In den letzten Monaten sind diese Bruchlinien zumindest kurzfristig und ansatzweise aufgeschienen. So ließen Christine Lagarde und Jean- Claude Juncker erkennen, dass sie zu Zugeständnissen an die Regie- rung in Griechenland bereit wären. Selbst der Präsident der USA sprach sich mit Hinblick auf die Weltwirt- schaft für Investitionen und Wachs- tum in Griechenland aus. Zumindest vorsichtig unterstützt wird diese Fraktion von EU-Staaten wie Italien und Frankreich. Demgegenüber stehen die Hardliner im neoliberalen Reformbündnis, die zu keinerlei Kompromissen bereit sind: die deutsche Bundesregierung, die „nordischen“ Finanzminister mit Jeroen Dijsselbloem, dem Vorsitzen- den der Eurogruppe, an ihrer Spitze, einige der osteuropäischen Mitglieds- staaten wie Litauen und vor allem jene konservativ geführten EU-Staa- ten (Irland, Portugal und Irland), die selbst brutale Kürzungsprogramme umgesetzt haben. Wie lässt sich das neoliberale Projekt am besten retten? n Diese Bruchlinien im neoliberalen Reform- bündnis lassen sich sicherlich nicht damit erklären, dass Teile seiner Ak- teure sich vom neoliberalen Projekt abgewendet hätten. Vielmehr gibt es unterschiedliche Auffassungen da- rüber, wie die in die Krise geratene neoliberale Integration am besten abzusichern und zu retten ist. Für Kompromisse mit der neuen Re- gierung in Griechenland sprechen vor allem drei objektive Problemlagen: 1. Die Krise in der Eurozone ist al- les andere als beendet. Vielmehr hat sie sich in einen Schwelbrand aus Deflation und leichter Rezes- sion transformiert, der sich schon durch kleine Ereignisse wieder voll entzünden könnte. Vor diesem Hintergrund erscheint selbst aus neoliberaler Perspektive ein geziel- ter Nachfrageschub durch punktu- elle Zugeständnisse sinnvoll.25 Will man verstehen, warum es noch nicht völlig ausgeschlossen ist, dass ein Kompro­ miss erreicht werden kann, muss man sich mit den Widersprüchen und Bruchlinien im neo­ liberalen Reformbündnis auseinandersetzen. 1) Kaske zu Wahlen in Griechenland: Griechische Bevölkerung hat sich gegen Austeritätspolitik entschieden, OTS-Aussendung vom 25.1.2015. 2) DGB-Chef zu Griechenland-Politik: "Das Ergebnis einer Gehirnwä- sche", Der Spiegel v. 8.1.2015. 3) Robert Misik, Syriza-Bashing: Ein Versuch, den deutschen Irrsinn zu verstehen, http://misik.at/2015/02/ syriza-bashing-ein-versuch-den-deut- schen-irrsinn-zu-verstehen/(5.5.2105). 4) Euro-Kollegen beschimpfen Varoufakis auf Ministertreffen, FAZ v. 24.4.2015. 5) EVP-Fraktionschef fordert Reformen von Tsipras, Die Welt v. 9.4.2015. 6) Tassos Giannitsis/Stavros Zografa- kis, Greece: Solidarity and Adjust- ment in Times of Crisis, 3/2015 7) Griechenland-Hilfe vor allem an Ban- ken und Reiche http://www.faz.net/ aktuell/wirtschaft/eurokrise/griechen- land/europas-schuldenkrise-griechen- land-hilfe-vor-allem-an-banken-und- reiche-12224468.html (5.5.2105). 8) Siehe Fn. 6. 9) ec.europa.eu/eurostat/de (5.5.2105). 10) Lukas Oberndorfer, A New Economic Governance through Secondary Legislati- on?, in Bruun, Lörcher, Schömann (Eds) The Economic and Financial Crisis and Collective Labour Law in Europe (2014) 11) Andreas Fischer-Lescano, Austeritäts- politik und Menschenrechte, Rechts- gutachten im Auftrag der AK (2014). 12) Schlussanträge v. 14.1.2015, Rs C-62/14, Gauweiler et al ge- gen deutscher Bundestag. 13) Alex Demirovic / Thomas Sablowski, Finanzdominierte Akkumulation und die Krise in Europa, in Atzmüller et. al., Fit für die Krise? (2013) 187 14) Stephen Burgen, Intview with Tho- mas Piketty, Guardian v. 12.1.2015. 15) Greek Government Programme, http://bit.ly/1F3LFtC (5.5.2105). 16) Ebd. 17) Die Eurogruppe hat formal eigentlich keine Beschlusskompetenz. Allerdings sitzen in der Eurogruppe auch jene Finanzminister, welche im Rahmen der jeweiligen Rettungsschirme – z. B. dem Gouverneursrat des Europäischen Stabi- litätsmechanismus – zur Genehmigung der Auszahlung der Gelder berufen sind. 18) Holger Steltzner, Versprochen – ge- brochen, FAZ v. 25.2.2015. 19) http://www.consilium.europa.eu/en/ press/press-releases/2015/02/150220- eurogroup-statement-greece (5.5.2105). 20) Stefan Ederer, EZB erpresst Griech- land und gefährdet die Währungsunion, http://mosaik-blog.at/ezb-erpresst- griechenland-und-gefaehrdet-damit- die-waehrungsunion/ (5.5.2105). 21) Greece, Needs to start play- ing hardball with Germany, For- eign Policy v. 10.4.2015. 22) Das verspricht Griechen- land, FAZ v. 24.2.105. 23) http://im.ft-static.com/content/ images/55b27a7e-d87c-11e4-ba53- 00144feab7de.pdf (5.5.2105). 24) Im rechtsfreien Raum – Interview mit Theodoros Paraskevopoulos, Berater der griechischen Regierung, http://fm4. orf.at/stories/1758238/ (5.5.2105). 25) Siehe dazu ausführlich Markus Marter- bauer/Lukas Oberndorfer, Vom sozial- ökologischen Umbruch, der ansteht, aber nicht eintritt – Die Verselbständigung neoliberaler Wirtschaftspolitik in der EU, infobrief eu & international 4/2014, 1. Griechenland: Kompromiss in letzter Minute? » »

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.