Arbeit&Wirtschaft 4/20132 Inhalt, Rubriken
8
36
Schwerpunkt:
Die Früchte des Fortschritts 12
Die Krise des Wachstums zu lösen, bleibt – trotz technologischer
Entwicklungen – gesellschaftspolitische Aufgabe.
Forschungspolitik in Österreich 14
Österreich hat einen beachtlichen Aufholprozess durchlaufen.
Mehr Effizienz könnte den Mitteleinsatz treffsicherer gestalten.
Telekommunikation im Wandel 16
Vom Monopol zum Wettbewerb und retour? 15 Jahre Telekom-
Liberalisierung in Österreich.
Erreichbarkeit ist eine strenge Herrin 18
Das Werkzeug Mobiltelefon erfordert aktives Anrufmanagement
und Abschalten.
Es zahlt sich aus 20
Durch ein höheres Durchschnittsalter der Belegschaft wächst die
Distanz zu Technologien, die Produktivität sinkt.
Emanzipation durch Waschmaschine 22
Manche meinen, Haushaltsgeräte hätten mehr zur Emanzipation
beigetragen als Politik.
Frauen in die Technik? 26
Durch zahlreiche Initiativen sollen Frauen und junge Mädchen
ihre technischen Talente entdecken.
Landflucht und Urbanität 28
Engagierte Projekte und gezielte Aktionen sollen die Abwande-
rung aus dem ländlichen Raum stoppen.
Automatisierung geistiger Arbeit 30
Die digitale Revolution frisst ihre Schöpfer: Computerprogram-
me und ihre Algorithmen erledigen zunehmend unsere Arbeit.
Human? Nein, gut für den Chef! 32
Die Arbeitswelt verändert sich – lange Arbeitszeiten, Handys und
E-Mails erhöhen den Druck.
„Im Rampenlicht, wenn es nicht funktioniert“ 34
Belastungsfaktor High-Tech-Bereich: Techniker geben Einblick
in ihre Arbeitswelt.
Hinter den Kulissen der Verlagsindustrie 36
Neue Technologien, neue Mitbewerber, neue Regeln prägen das
moderne Verlagswesen.
18© ÖGB
-V
er
la
g/
Pa
ul
S
tu
rm
34© ÖGB
-V
er
la
g/
Pa
ul
S
tu
rm
©
Ö
GB
-V
er
la
g/
Pa
ul
S
tu
rm
©
Ö
GB
-V
er
la
g/
Pa
ul
S
tu
rm