Arbeit&Wirtschaft 6/2013 5Veranstaltung
ÖGJ-Bus auf Bädertour
Auch im Sommer wird die Österreichische Gewerkschaftsjugend (ÖGJ) nicht müde Mitglieder zu werben.
Mit ihrem Bus verteilen die jungen GewerkschafterInnen Infomaterial in heimischen Freibädern.
Wenn der Sommer naht, freuen sich die
meisten nicht nur auf warme Sonnen-
strahlen, sondern auch über ein zusätzli-
ches Monatsgehalt. Viele glauben aller-
dings, das Urlaubsgeld sei gesetzlich ge-
regelt und alle hätten darauf Anspruch.
Dass es ohne die Gewerkschafts bewegung
weder Urlaubsgeld noch ein 13. und 14.
Gehalt gäbe, ist auch zahlreichen Erwach-
senen nicht bewusst. Kein Wunder, dass
auch nur wenige Lehrlinge darüber in-
formiert sind. Diese Errungenschaften
der Gewerkschaften werden – wie vieles
andere – im Rahmen der Kollektivver-
tragsverhandlungen jedes Jahr mitver-
handelt. Darüber informiert die Öster-
reichische Gewerkschaftsjugend (ÖGJ)
auf ihrer Bädertour.
Dabei haben ihre Aktivisten noch
weitere Gründe, Gewerkschaftsmitglied
zu werden, im Gepäck: z. B. jährliche
Lohnerhöhung (kein Gesetz), eine Be-
rufs haftpflicht versicherung bis 75.000
Euro, eine Berufsrechtsschutzversiche-
rung bis 15.000 Euro, Spitaltaggeld bei
Freizeit- und Berufsunfällen, gewerk-
„So ist das also!“ So manch einem geht ein Licht auf, wenn ihn das
engagierte Team der ÖGJ – hier im Burgenland – darüber infor-
miert, welche Rechte er auch in der Lehrzeit hat.
Sommer, Sonne, Urlaubsgeld – für Erstere kann der ÖGB gar nichts,
das Urlaubsgeld gäbe es aber ohne ihn nicht. Daran erinnern Kärntner
JunggewerkschafterInnen bei der Bädertour.
Die ÖGJ ist die größte politische Jugendorganisation in Österreich und
kümmert sich um dein Recht in Sachen Beruf und Ausbildung. Im Som-
mer trefft ihr sie z. B. in Oberösterreich auf Info-Tour.
Jede Menge wichtiger Informationen, alles zum Gewinnspiel und viele
bunte Sonnenbrillen haben die Kolleginnen und Kollegen im ÖGJ-Bus
dabei – sie wollen aufklären und Mitglieder werben.
©
F
ot
os
: W
ill
i D
en
k
schaftliche Arbeitslosenunterstützung,
kostenlose Beratung in arbeits- und sozi-
alrechtlichen Fragen sowie kostenloser
Rechtsschutz in arbeitsrechtlichen Streit-
fällen und außerdem kostenlose Freizeit-
veranstaltungen, Bildungs- und Urlaubs-
angebote u. v. m.
Die Mitgliedschaft kostet nur ein
Prozent des monatlichen Bruttogehalts/-
lohns für Lehrlinge und junge Menschen
in Ausbildung, 8,40 Euro im Jahr für
SchülerInnen und Studierende.
Mehr Info: tinyurl.com/ls2zyhh