19Arbeit&Wirtschaft 7/2014 Schwerpunkt
ten Stoffe zu beurteilen. Dabei waren
selbst sie auf die freiwillige Auskunft der
Hersteller angewiesen.
Giftiges Gas
Fracking-BefürworterInnen halten Um-
weltschützerInnen entgegen, dass Gas
klimafreundlicher sei als Kohle, da es
beim Verbrennen pro Energieeinheit we-
niger CO2 freisetze. In einer Studie stell-
ten Wissenschafter 2011 jedoch fest, dass
der CO2-Fußabdruck von Schiefergas in
einem Beobachtungszeitraum von 20
Jahren doppelt so groß ist wie jener von
Kohle.2 Somit würde die Nutzung und
Förderung von Schiefergas den Klima-
wandel beschleunigen.
Auch das aus dem Bohrloch austre-
tende Methangas gibt Umweltschütze-
rInnen Grund zur Sorge. Immerhin ist
dieses Gas 21-mal klimaschädlicher als
CO2. Beim Abbau wie bei der Förderung
von Schiefergas tritt Methan ungehin-
dert aus. Selbst wenn die Bohrlöcher
längst aufgegeben sind, kann Methan aus
ihnen entweichen.
KritikerInnen sind sich darüber einig,
dass zu wenige Erkenntnisse über mög-
liche Umwelt- und Gesundheitsgefahren
der Fracking-Methode vorliegen. Die
Wissenschafter Michelle Bamberger und
Robert E. Oswald der Veterinärmedizi-
nischen Universität am Cornell College
untersuchten in einem Bericht die nega-
tiven Auswirkungen von Fracking auf
Menschen und Tiere.3 Solange nur unzu-
reichende Informationen und Daten da-
rüber vorliegen und keine fundierten Stu-
dien dazu durchgeführt werden können,
so Bamberger und Oswald, sei der Fra-
cking-Boom ein „gigantisches unkontrol-
liertes Gesundheitsexperiment“.
Kuwait auf der Prärie
Fracking wurde erstmals in den USA Mit-
te der 1940er-Jahre angewendet, richtig
genutzt wird das Verfahren erst seit 2005.
So stieg die Produktion in den US-Bun-
desstaaten Montana und North Dakota
in den Jahren 2006 bis 2012 von 0 auf
500.000 Barrel täglich an. North Dako-
ta hat nun als Gaslieferant sogar Alaska
überholt und wird liebevoll „Kuwait auf
der Prärie“ genannt. In manchen Ländern
ist Fracking sogar gesetzlich verboten, wie
zum Beispiel in Frankreich, Südafrika
oder im US-Bundesstaat New York.
Österreich hat sich klar gegen die
Zulassung von Fracking ausgesprochen,
Probebohrungen in Poysdorf und
Herrnbaumgarten im Bezirk Mistelbach
wurden nach Bürgerprotesten verboten.
Die Montanuni Leoben und die OMV
starteten ein Pilotprojekt namens „Cle-
an Fracking“, in dem sie versuchten, die
bei Fracking verwendeten Giftstoffe
durch Maisstärke zu ersetzen. Das Pro-
jekt wurde jedoch wegen Unwirtschaft-
lichkeit nicht mehr weitergeführt.
Während Österreich sich also gegen
das Fracking-Verfahren sperrt, herrscht
in Williston, North Dakota, Aufbruch-
stimmung. Das gigantische Ölvorkom-
men unter der Bezeichnung „Bakken
and Three Forks Formation“ lockte im
Jahr 2008 mehrere Energiekonzerne in
die Region, die wiederum nach Arbeits-
kräften suchten und mit sechsstelligen
Jahresgehältern winkten. Wer also
schnell viel Geld verdienen wollte, zog
in das verschlafene Städtchen Williston.
In nur drei Jahren wuchs die Stadtbevöl-
kerung um 41 Prozent, die Arbeitslosig-
keit beträgt heute 2,7 Prozent, über
20.000 Arbeitsstellen sind noch offen.
Am Fracking-Boom wollen alle mitna-
schen: Gemeinsam mit der Stadtbevöl-
kerung sind auch die Preise gestiegen.
Für eine Zweizimmerwohnung in Willi-
ston zahlte man vor einigen Jahren noch
400 Dollar, heute verlangen Makle-
rInnen 2.000 Dollar.
Warnung vor der Fracking-Blase
Die Menschen, die nach Williston zie-
hen, sind auf der Suche nach schnellem
Glück und Geld. ExpertInnen geben je-
doch zu bedenken, dass der Fracking-
Boom in den USA sich letztendlich zu
einer Blase entwickeln könnte. Kurzfris-
tig würden zwar für KonsumentInnen
die Energiepreise fallen und die Gewin-
ne der Ölkonzerne steigen. Sollte jedoch
die Blase platzen, käme es zu Versor-
gungsengpässen und die Preise würden
in die Höhe schießen – mit fatalen Fol-
gen für die Weltwirtschaft.
Schreiben Sie Ihre Meinung
an die Autorin
maja.nizamov@gmx.net
oder die Redaktion
aw@oegb.at
©
p
ic
tu
re
de
sk
.c
om
_b
ill
_c
un
ni
ng
ha
m
In solchen Tanks wird Wasser gelagert, das für
die umstrittene Methode „Fracking“ verwendet
wird. Sie stehen im US-Bundesstaat Arkansas.
2 „Methane and the Greenhouse-Gas Footprint of Natural Gas from
Shale Formations“: tinyurl.com/43fdnae
3 Michelle Bamberger, Robert E. Oswald „Impact of Gas Drilling on
Human and Animal Health“: tinyurl.com/ag4kzur