Arbeit&Wirtschaft 10/20152 Inhalt, Rubriken
8
34
Schwerpunkt:
Die Grenzen ignoriert 12
Ein auf Wachstum und Ausbeutung ausgerichtetes Wirtschafts-
modell hat keine Zukunft.
Missbrauch des schlechten Lebens 14
Einkommensverluste, Arbeitslosigkeit, Sparpolitik: All das wis -
sen Rechtspopulisten auszunutzen.
Wohlstand statt Wachstum 16
Weltweit rücken Initiativen Wohlstand und Lebensqualität statt
nur Wachstum in den Fokus.
Die Glücksmessung 18
International werden große Anstrengungen unternommen, das
eigentlich nicht Messbare messbar zu machen.
Gute Budgetpolitik für alle 20
Seit der viel zitierten „Krise“ im Jahr 2008 steckt der Karren fest.
Nötig sind öffentliche Investitionen und Vermögenssteuern.
Niemand ist eine Insel 22
Risiken und Lasten zu teilen, aber auch vom Kuchen etwas
abzugeben: Diese Prinzipien liegen dem Sozialstaat zugrunde.
Menschenrecht gute Arbeit 26
Gute Arbeit muss keine Utopie sein, wenn die arbeitsbezogenen
Rechte der UN-Menschenrechtscharta umgesetzt würden.
Harte Zahlen, bitte! 28
Firmen müssen dazu verpflichtet werden, in ihren Geschäfts-
berichten über soziale und Umweltaktivitäten zu berichten.
Besser gut leben als besser 30
Die Frage nach dem guten Leben beschäftigt den Menschen seit
den Anfängen der Philosophie. Ein Überblick.
Das Glück ist (k)ein Vogerl 32
Geld allein macht nicht glücklich, zu wenig davon zu haben be-
lastet aber jedenfalls. Eine Rundschau durch die Glücksforschung.
Werbung mit schlechtem Leben 34
In einer deutschen Seifenoper werden Zeit- und Schwarzarbeit
angepriesen, denn eine Lobbyorganisation hat dafür bezahlt.
22
30© ÖGB
-V
er
la
g/
M
ic
ha
el
M
az
oh
l
©
Ö
GB
-V
er
la
g/
M
ic
ha
el
M
az
oh
l
©
Ö
GB
-V
er
la
g/
M
ic
ha
el
M
az
oh
l
©
Ö
GB
-V
er
la
g/
M
ic
ha
el
M
az
oh
l