Full text: Eine Zumutung! (2)

Gerechte Verteilung ist zumutbar O bergrenzen scheinen in Österreich im Moment in Mode zu sein. Eine solche wurde kürzlich nicht nur für die Aufnahme von Kriegsflüchtlin- gen beschlossen, auch um die Mindestsi- cherung hat sich eine Obergrenzen-Debat- te entsponnen. Wenn es nach dem Willen der ÖVP geht, sollen BezieherInnen in Zukunft maximal 1.500 Euro bekommen. Kürzlich ließ mich die Aussage einer Juris- tin auf Ö1 aufhorchen. Diese erklärte näm- lich: Bei den Mindesthilfe-BezieherInnen handelt es sich um sozial schwache Men- schen, weshalb an das Menschenwürde- gebot zu denken sei. Dieses gebietet, dass niemand unmenschlich oder erniedrigend behandelt werden darf. Vom Namen sollte man sich allerdings nicht täuschen lassen, denn auch wenn es sich Gebot nennt, so handelt es sich dabei um nichts weniger als um ein Grundrecht. Statistin Menschenwürde? In der politischen Debatte spielt die Men- schenwürde leider nur eine StatistInnen- Rolle. Das ist einigermaßen erstaunlich, handelt es sich doch dabei um einen jener Werte, die so gerne angerufen werden, um sich von MigrantInnen abzugrenzen. Am Beispiel der Debatten über die Zumutbar- keitsregeln für Arbeitssuchende oder die Mindestsicherung wird deutlich, dass es damit nicht weit her ist. Ein Kern dieser Menschenwürde ist nämlich, dass sie alle Sonja Fercher Chefin vom Dienst Standpunkt © Ö GB -V er la g/ Pa ul S tu rm Menschen haben, und zwar unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion, Sprache, sozialer Stellung, sexueller Orien- tierung, Staatsbürgerschaft, politischen und sonstigen Anschauungen. Diese For- mulierung stammt im Übrigen aus der Lernunterlage für jene, die österreichische StaatsbürgerInnen werden wollen. Nun mag man einwenden, dass ein Staat sehr wohl das Recht hat, zu kontrol- lieren, wer seine Grenzen überschreitet bzw. wer von welchen sozialen Leistungen unter welchen Bedingungen profitiert. Gekauft! Die Debatten über Flüchtlinge und Sozialleistungen haben eines gemein- sam: Welche Regelung auch immer man schafft, sie betrifft Menschen in einer denkbar schwierigen Situation. Dass es nicht selbstverständlich ist, dass man bei dieser Diskussion die Menschenwürde im Auge hat, macht diese Debatten so schwer erträglich. Zur Zumutung werden diese, wenn man bedenkt, dass Vermögende in Österreich weiterhin nicht ausreichend besteuert werden – und das, obwohl diese immer Vermögender werden. Erst im Jänner veröffentlichte die bri- tische NGO Oxfam neue Daten, wonach die 62 reichsten Menschen der Erde ge- nauso viel besitzen wie die gesamte ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. Und auch in Österreich ist die Ungleichheit weiterhin hoch. Angesichts dessen mutet es umso menschenunwürdiger an, wenn über Leis- tungskürzungen für jene gesprochen wird, die ohnehin mit sehr wenig auskommen müssen, während weiterhin jene außen vor bleiben, die mehr als genug haben. Zumutbarkeiten und Zumutungen: So lautet das Spannungsfeld, mit dem sich das Team der A&W in diesem Heft auseinandersetzt. Denn es ist eine Zu- mutung, wenn suggeriert wird, Arbeits- lose seien zu faul, um arbeiten zu gehen, wenn das eigentliche Problem „zu wenig Arbeitsplätze“ lautet. Es ist eine Zumu- tung, wenn versucht wird, Flüchtlinge zum Vorwand zu nehmen, um Sozialab- bau voranzutreiben. Gerechtigkeit statt Sozialabbau Sehr wohl zumutbar ist es, dass eine Debatte darüber geführt wird, wie neue Arbeitsplätze geschaffen werden können. Es ist zumutbar, wenn man sich darüber Gedanken macht, wie Zumutbarkeits- regeln bei Arbeitslosigkeit so umgestaltet werden können, dass die Arbeitssuchenden gefördert werden. Es ist zumutbar, dass Sozialleistungen wie die Mindestsicherung darauf überprüft werden, ob sie den Men- schen tatsächlich diese mindeste Sicherung gewähren – die Daten zum Thema Armuts- gefährdung in Österreich lassen daran nämlich zweifeln. Vor allem ist die Dis- kussion über die gerechte Verteilung in unserer Gesellschaft zumutbar – und zwar bevor weitere Einschnitte in den Sozialstaat diskutiert werden.

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.