Politik der Entsolidarisierung 12
Die Pläne für ein „Arbeitslosengeld neu“ zielen auf die Arbeits
losen, treffen aber vor allem die Beschäftigten.
Damit sich Arbeiten wieder lohnt! 14
Mit einem geringen Einkommen und auch noch Kindern zu
Hause stellt sich die Frage: Zahlt es sich aus, erwerbstätig zu sein?
Ablenkungsmanöver 16
Die Abschaffung der Notstandshilfe trifft die Mittelschicht und
lenkt von einer Vermögenssteuer für die Superreichen ab.
Nur gut gemeint? 22
Geldmangel verhindert sinnvolle Unterstützung, dabei gäbe es
Alternativen zur abgeschafften befristeten Invaliditätspension.
Es geht um die Würde von Menschen 32
Mit dem Ende der Aktion 20.000 macht die neue Regierung
auf dem Rücken von Arbeitsuchenden politisches Kleingeld.
Eine Frage des Geldes? 34
Das mangelhafte Angebot an Kinderbetreuungseinrichtungen
stellt eine große Hürde für Frauen bei der Jobsuche dar.
Von Angebot und Nachfrage 36
Der Tourismus will im Ausland Arbeitskräfte rekrutieren kön
nen. Sinnvoller wäre es, die Jobs deutlich attraktiver zu machen.
Es geht um die Zukunft! 38
Trotz Rückgang an Ausbildungsbetrieben plant die Regierung,
die „Überbetriebliche Lehrausbildung“ abzuschaffen.
Dumping betrifft alle 40
Geringere Strafen und noch mehr Aufgaben für die Finanz
polizei erleichtern Lohndumping in Österreich.
Von wegen Missbrauch! 42
Österreich verzeichnet konstant niedrige Krankenstandswerte.
Welche Ursachen stehen hinter dieser Entwicklung?
2
Trotz derzeit sinkender Arbeitslosenzahlen finden am ersten Markt nicht
alle Platz. Für viele Menschen bieten die Initiativen am erweiterten
Arbeitsmarkt endlich wieder eine Perspektive.
Reportage
26
Schwerpunkt
Für Arbeitsmarktexpertin Judith Pühringer ist das Ende der Aktion
20.000 eine vergebene Chance für Ältere. Im Aus der Notstandshilfe
sieht sie einen gefährlichen Systembruch mit negativen Auswirkungen.
Interview
18