Die 180-Grad-Wende 12
Die österreichische EU-Ratspräsidentschaft und die Abriss birne
für Leitideen eines besseren Europas für die Menschen.
Vorrang für soziales Europa 14
Wohlstand, Vollbeschäftigung und sozialer Fortschritt müssen
Leitmotiv Europas werden!
Wider besseren Wissens 20
Die EU-Kommission sollte sich von eigenen Analysen statt von
einer widersinnigen politischen Werthaltung leiten lassen.
Vorprogrammierter Streit 22
Im Finanzrahmen 2021–2027 legt die EU ihre Prioritäten fest.
Die Frage des sozialen Zusammenhalts wird dabei vernachlässigt.
Business as usual trotz Skandalen 26
Wie Großkonzerne die EU-Gesetzgebung beeinflussen und
welche Politik im Interesse der BürgerInnen notwendig wäre.
Schluss mit den Tricks! 28
Höchste Zeit für gleiche Standards in der Unternehmensbesteu-
erung. Vielversprechende Vorschläge werden jedoch ausgebremst.
Europa sozialer machen 34
EU-Mindeststandards für die Arbeitslosenversicherung: ein
konkreter Vorschlag für ein soziales Europa.
Zittern um Anti-Dumping-Behörde 36
Der österreichische EU-Vorsitz bremst das Vorgehen gegen
Lohn- und Sozialdumping, unterstützt von der Industrie.
Der Wind weht von rechts 38
Die Sozialpolitik des Nationalismus in der EU am Beispiel der
Regierungen in Belgien, Ungarn und Polen.
Spitzendiplomat Wolfgang Petritsch über den Wohlfahrtsstaat als
zentrales Element der EU, deren Entwicklung und die problematische
Rolle der aktuellen österreichischen Regierung.
Interview
30
Schwerpunkt
Oliver Röpke, Leiter des ÖGB-Europabüros in Brüssel, über das
Ringen um ein soziales Europa. Er sieht die Gefahr, dass sich die
EU ganz aus der Sozialpolitik verabschiedet.
Interview
16
2