Nach dem Beschluss der Regelungen über die uAb
fcrtigung Neu" müssen sowohl Arbeitgeber als
auch Arbeitnehmer zwei wichtige Entscheidungen
treffen: Erstens muss eine Mitarbeitervorsorgekas
se ausgewählt werden, die in Zukunft die Abferti
gungsbeiträge verwalten wird. Zweitens muss ein
Weg gefunden werden, wie man jene Abferti
gungsansprüthe behandelt, die bereits im alten
Abfertigungssystem erworben wurden.
Der erste Teil des Buches richtet sich an jeden, der
sith über die Regelungen des neuen Abferti
gungsmodells informieren möchte. Es finden sich
darin die Antworten auf die in der Praxis am häu
figsten gestellten Fragen.
Der zweite Tei l beschäftigt sich intensiv mit den
Möglichkeiten im Umgang mit bereits bestehen
den AbfertigungsverpOichtungen und den Vor- und
Na<:hteilen der jeweiligen Variante. Sowohl der
gänzliche Übertritt ins neue System als auch die
Möglichkeit des "Einfrierens" von Anwartschaften
oder der gänzliche Verbleib im Altsystem werden
hier genau durchleuchtet
Somit richtet sich dieses Buch sowohl an die Ent
scheidungsträger im Unternehmen als auch an d?
ren Berater, wie Steuerberater, Wirschaftstr?u
händer, Unternehmensberater, Versicherungs
makler, Versicherungsberater und Berater in Kre
ditinstituten, oder an Betriebsräte, die von ihnen
vertretene Kollegen über eventuelle Umstiegs
möglichkeiten aufklären sollen.
Or.ac Winsrhaf5praxis
mit Abfenigungsrechnt