WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT
31. Jahrgang (2005), Heft 2
Inhalt
Editorial
Sicher ist nur die Unsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Franz Traxler
,Pattern Bargaining' als analytisches und empirisches Problem der
Lohnpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 71
Christian Ragacs, Monika Riedel , Ulrich Schuh, Caroline Wörgötter
Die Qualität der Arbeit: Ökonomische Theorie und wirtschaftspolitische
lmplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 97
Harald Zschiedrich, Hanno Kunzmann
Regionale Industriecluster als Hoffnungsträger wirtschaftlichen Wachstums 229
Berichte und Dokumente
Gerd Kaminski
Quo vadis, China? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Kommentar
Josef Meichenitsch, Sonja Dörfler
Kritische Betrachtung der Elternteilzeit in Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Bücher
Peter Bofinger, Wir sind besser, als wir glauben. Wohlstand für al le;
Albrecht Müller, Die Reformlüge. 40 Denkfehler, Mythen und Legenden,
mit denen Politik und Wirtschaft Deutschland ruinieren (Ewald Nowotny) . . . . 281
Berndt Keller, Hans-Wolfgang Platzer (Hrsg.) , lndustrial Relations
and European I ntegration. Trans- und Supranational Developments
and Prospects (Vera Glassner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Sirger P. Priddat, Strukturierter Individualismus. I nstitutionen als
ökonomische Theorie (Felix Butschek) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Martin Rümmele, Kranke Geschäfte mit unserer Gesundheit - Symptome,
Diagnosen und Nebenwirkungen der Gesundheitsreformen;
Oskar Meggeneder (Hrsg.) , Reformbedarf und Reformwirklichkeit
des Österreichischen Gesundheitswesens -Was sagt die Wissenschaft
dazu? (Agnes Streissler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
1 6 1