Full text: Wirtschaft und Gesellschaft - 2010 Heft 1 (1)

36. Jahrgang (2010), Heft 1 Wirtschaft und Gesellschaft 139 Armut in Vergangenheit und Gegenwart Rezension von: Nikolaus Dimmel, Karin Heitzmann, Martin Schenk (Hrsg.), Handbuch Armut in Österreich, Studien- Verlag, Innsbruck-Wien-Bozen 2009, 776 Seiten, € 39,90; Sylvia Hahn, Nadja Lobner, Clemens Sedmak (Hrsg.), Armut in Europa 1500-2000, StudienVer- lag, Innsbruck-Wien-Bozen 2010, 295 Seiten, € 26,90. Der Sammelband „Armut in Europa“ führt vor Augen, dass Armut ein dau- erhaftes gesellschaftspolitisches und soziales Problem darstellt. Die Formen und Ursachen der Armut änderten sich freilich im Laufe der Neuzeit. Weiters stellen sich in diesem Zusammenhang die folgenden Fragen: Was verstand man überhaupt unter Armut? Wer war davon betroffen? Mit welchen Maßnah- men wurde Armut bekämpfts und von wem? Wem kamen die Maßnahmen zugute? Diese Fragen werden aus der Perspektive verschiedener Wissen- schaftsdisziplinen behandelt. Seit dem späten Mittelalter unter- schied man im mittel- und westeuropäi- schen Raum zwischen sog. „würdigen“ und „unwürdigen“ Armen. Letztere sollten keine finanziellen oder materi- ellen Zuwendungen erhalten. Sie wa- ren daher gezwungen, eine „Kultur des Notbehelfs“ (Helmut Bräuer) zu entwi- ckeln, um zu überleben. In der Frühen Neuzeit übernahmen die Gemeinden die Versorgung der wachsenden Anzahl von Armen. Die- jenigen, die Unterstützung von der Ar- menfürsorge erhalten wollten, mussten nicht nur Wohlverhalten zeigen, son- dern auch der betreffenden Gemein- de zugehörig sein. Viele Kommunen reagierten auf den wachsenden An- drang mit Restriktionen und mit dem Abschub nicht zugehöriger Personen. Die Hauptursachen der Verarmung breiter Bevölkerungskreise in der Frü- hen Neuzeit waren ökonomische Kri- sen, demografische Entwicklungen (zu rasches Bevölkerungswachstum in Relation zur Ernährungsbasis – Mal- thusianische Krisen), Naturkatastro- phen (klimabedingte Ernteausfälle), Seuchen und Kriege, wobei sich diese Faktoren oft wechselseitig verstärkten. Andreas Gestrich zeigt, wie wetterbe- dingte Ernteausfälle zu Versorgungs- engpässen und Hungerkrisen führten, die wiederum die Ausbreitung von Krankheiten, erhöhte Sterblichkeit, einen Rückgang der Heirats- und Ge- burtenraten sowie eine erzwungene Mobilität junger Bevölkerungsgruppen nach sich zogen. Die resultierende Ausdünnung familiärer oder verwandt- schaftlicher Netzwerke konnte breite Schichten der Bevölkerung rasch an den Rand der Armut bringen. Im 18. und 19. Jahrhundert befand sich ein nicht geringer Teil der Bevöl- kerung stets unterwegs auf der Stra- ße: mobile Arme, Vaganten, herum- ziehende Schauspieler, Kleinhändler und Hausierer. Gerhard Ammerer und Sabine Veits-Falk behandeln die spe- zifische Notökonomie dieses Perso- nenkreises sowie dessen Kommunika- tions- und Gruppenstrukturen. Mit den Einrichtungen der Armenfür- sorge, den zunächst multifunktionalen Bürgerspitälern, die in manchen Städ- ten sowohl Armen- und Altersheim, Pilgerherberge als auch Waisen- und Findelhaus, Gebär- und Irrenanstalt waren, befassen sich Alfred Stefan Weiß und Martin Scheutz. Einige Beiträge des Sammelbandes thematisieren die Armut in der Gegen- wart, beispielsweise Christa Schla- gers Artikel, worin nachgewiesen wird,

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.