welche von der sozialen Sicherheit bis
zu den Schulen und Universitäten oder
der Altenpflege reichen, das Ende des
Wirtschaftswachstums zu propagieren.
Daher sollten die Arbeitnehmervertre-
tungen weiterhin alle Bemühungen un-
terstützen, welche Wachstum voran-
treiben, aber auch die dadurch ent-
standenen Möglichkeiten zur Einkom-
menssteigerungen der Arbeitnehmer
ausschöpfen.
Felix Butschek
Anmerkungen
1 Siehe etwa Beckerman (1972); Frey
(1972); Futures (1973), Butschek
(1975).
2 Robson (2001) 11.
Literatur
Butschek, F., Die Abschaffung der Wirt-
schaft oder der Aufstand des Irrationalis-
mus (Wien 1975).
Beckerman, W., Economists, Scientists
and Environmental Catasrophe, in:
Oxford Economic Papers 3 (1972).
Beckerman, W., In Defence of Economic
Growth (London 1974).
Forrester, J. W., World Dynamics (Cam-
bridge, Mass., 1971).
Futures 3 (1973).
Frey, B. S., Umweltökonomie (Göttingen
1972).
Landes, D. S., The Wealth and Poverty of
Nations (N.Y. – London 1999).
Meadows, D. L., Die Grenzen des Wachs-
tums (Stuttgart 1972).
Robson, A. J., The Biological Basis of Eco-
nomic Behaviour, in: Journal of Econo-
mic Literature 39 (2001).
169
37. Jahrgang (2011), Heft 4 Wirtschaft und Gesellschaft