Verkehr in der Stadt
ARBEITERKAMMER WIEN 7
1. MOBILITÄTSBEDÜRFNISSE DER
UNTERSCHIEDLICHEN NUTZERINNENGRUPPEN
AUF DEM WEG ZUR ARBEIT
1.1 Einleitung
Rund 650.000 Wienerinnen und Wiener sind täglich in Wien auf dem Weg von oder zur
Arbeit unterwegs. Zusätzlich pendeln mehr als 200.000 Menschen nach Wien, um zu ihrem
Arbeitsplatz zu gelangen. Der Berufspendelverkehr ist somit die bestimmende Größe auf
Nachfrageseite und für die Verkehrsspitzen hauptverantwortlich.
Neben den unterschiedlichen Interessen, die beispielsweise zwischen Wohn- und
Arbeitsbevölkerung bestehen, sind auch die Bedürfnisse der einzelnen Verkehrs-
teilnehmerInnen sehr unterschiedlich und vielfach konfliktbehaftet. In der Verkehrsplanung
findet daher ein allgegenwärtiger Verteilungskampf statt. Wurde im Laufe des 20.
Jahrhunderts auf die steigenden PKW Zahlen mit der Ausweisung von immer mehr Fläche
für diese Verkehrsart reagiert, sind in den letzten Jahren wieder vermehrt die anderen
Verkehrsmittel (Umweltverbund) unter dem Gesichtspunkt der Ressourcenschonung
gefördert worden.
Da Boden in Ballungsräumen zumeist ein knappes Gut ist, stoßen PlanerInnen häufig an
räumliche Grenzen. Außerdem sind oft Vorteile für ein Verkehrsmittel mit erheblichen
Nachteilen (auch Flächenverlust) für ein anderes Verkehrsmittel verbunden.
Diese Veranstaltung ermöglichte eine Gesamtsicht auf den Verkehr in Ballungsräumen,
legte die Sichtweise der unterschiedlichen VertreterInnen der einzelnen Verkehrsmittel dar
und rückte den Arbeitsweg in den Mittelpunkt der Betrachtung.
1.2 Positionen
1.2.1 Der Arbeitsweg in Wien – Michael Klug, AK Wien
Nach Darstellung üblicher Wegeketten am Arbeitsweg und den dafür benutzten
Verkehrsmitteln wird die Verkehrsmittelwahl verdeutlicht. Während das zu Fuß gehen stark
an Bedeutung verloren hat, gewinnt das Fahrrad als Verkehrsmittel am Arbeitsweg leicht
dazu. Der motorisierte Individualverkehr stagniert auf hohem Niveau, wurde aber in den
letzten Jahren vom öffentlichen Verkehr überholt. Hier gilt zu betonen, dass naturgemäß je
nach Distanz und Verfügbarkeit diese Anteile stark variieren.
Bei den unterschiedlichen Ansprüchen an den öffentlichen Raum ist klar, dass Maßnahmen
für ein Verkehrsmittel die anderen oftmals negativ berühren und das auch innerhalb des
Umweltverbundes Konkurrenz besteht.
Positionen der AK
? Eine Gesamtsicht auf alle VerkehrsteilnehmerInnen und deren jeweilige Bedürfnisse
ist notwendig