2
Ausgabe 1/2013
Lebensstandard nicht individuell abgebildet werden kann, sondern in einer gemeinsamen
Haushaltsführung Ressourcen und Einkommen geteilt werden. Auch in der Armutsforschung
wird, entsprechend dem Lebensstandardkonzept, von einem gleichverteilten Armutsrisiko
innerhalb des Haushalts ausgegangen. Wie Geld, Kontrolle und Macht im Haushalt verteilt
sind und wie Entscheidungen zwischen Männer und Frauen, besonders wenn die
Gemeinsame oder getrennte Verfügung der Einkommen im Haushalt?
Einkommen unterschiedlich sind, getroffen werden, war bislang in Österreich unerforscht. In
der Erhebung EU-SILC 2010 bietet ein eigener Fragebogen zur Intrahaushaltsverteilung
erstmals die Gelegenheit, einen Blick in die „Black Box“ Haushalt zu werfen: Damit kann
erstmals die Einkommensverteilung innerhalb des Haushalts und die Annahme, dass alle
den gleichen Lebensstandard haben und mitentscheiden dürfen, hinterfragt werden. Da
Frauen meist über ein geringeres Erwerbseinkommen oder nur einen Zusatzverdienst
Gemeinsame
Verfügung
Teilweise
gemeinsame
Verfügung
Getrennte
Verfügung
in % in % in %
AT 51,8 24,9 23,3
FI 53,5 35,6 11,0
EE 55,9 38,4 5,7
IS 59,0 34,0 7,0
SK 60,0 37,4 2,6
SI 60,1 25,9 14,0
NO 61,6 23,7 14,8
UK 63,8 25,9 10,3
LV 65,8 26,2 8,1
FR 66,5 16,5 17,0
CZ 68,5 29,2 2,3
DE 70,1 21,2 8,7
LU 70,6 18,0 11,4
SE 70,6 23,9 5,6
DK 71,4 19,6 9,0
PL 71,7 24,9 3,5
NL 72,0 20,8 7,2
PT 72,2 22,6 5,2
BG 73,8 24,8 1,4
LT 75,5 21,3 3,2
ES 77,6 18,7 3,7
IT 78,3 12,8 8,9
BE 79,7 12,8 7,5
HU 80,6 16,7 2,8
G 82,0 15,1 2,9
MT 86,0 10,0 4,0
RO 87,7 11,3 1,0
EU-27 69,9 22,7 7,5
Q: Ponthieux 2012. EU-SILC2010 - UDB2010release1, Nur Mehrpersonenhaushalte.
Gefragt w urde: " Wie regelt Ihr Haushalt den Umgang mit den Einkommen aller
Haushaltsmitglieder?"