WIEN WÄCHST
ARBEITERKAMMER WIEN 37
Veränderugstendenzen der Stadt- und Verkehrsentwicklung für die Zukunft (eigene Darstel-
lung)
Neben Anforderungen wie Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Resilienz ergeben sich insbesondere
Potenziale durch innovative und intelligent vernetzte Lösungen („smart cities“).
Basisthesen (eigene Darstellung, Fotos: C.Albrecht)
4
KJ.Beckmann:ProStadt
Kommunalforschung, Beratung, Moderation und Kommunikation
Ausgangsthese
Durch die stark veränderten Rahmenbedingungen öffnet sich ein
Zeitfenster für
… eine Verstärkung der Renaissance der Städte
(„Re-Urbanisierung“)
… eine Ausdifferenzierung der Lebens- und Wohnformen in den
Städten
… ver tä kte Segregation und Polarisierung in den Städten
… eine Umgestaltung der städtischen Mobilität
… eine „neue Mobilitätskultur“
? K. J. Beckmann
Viele Einflussfaktoren fördern bzw. stützen eine Re-Urbanisierung, einige wirken hemmend, auch
wenn als „Wünsche an die Stadt“ bewährte Stadtqualitäten im Vordergrund sehen (Abbildungen 4
und 5).
6
KJ.Beckmann:ProStadt
Kommunalforschung, Beratung, Moderation und Kommunikation
Leben und Mobilität in der Stadt der Zukunft…
? … nachhaltig?
? …mit stärker individualisierter
Teilnahme und Mobilität der
Menschen?
? …mit stärker individualisierter
Güter- und
Leistungsnachfrage?
? … energieeffizienter?
? … zuverlässiger?
? … resilienter/widerstandsfähiger?
? … ressourcen- und
klima chonender? CO2-frei?
? … mit Bio-Diversität?
? … integriert, sozial ausgleichend
? … stadtverträglicher?
? … inter- und multimodaler?
? … elektromobiler?
? … informierter?
? … intelligent?
? … innovativ?
? … beteiligender?
(Transformationsmanagement,
Governance)
? „smart cities“ ? „intelligent cities“
? … mit neuen Organisations- und Trägerformen („Genossenschaften“)
? … m ve änderter Leistungserbringung („Gegenseitigkeit“)
3
KJ.Beckmann:ProStadt
Kommunalforschung, Beratung, Moderation und Kommunikation
These 1
Die Bedeutung städti cher bzw. stadtr gional r
Lebensformen nimmt weltweit exponentiell zu.
In Europa – insbeson ere auch Deutschla d – steigt die sozial ,
ökonomische und ökologisch Bedeutung der Städte und
Stadtregionen auch noch, aber verlangsamt.
F
ot
os
: C
. A
lb
re
ch
t,
20
13