Österreichische Post AG
MZ 12Z039252 M
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Prinz-Eugen-Straße 20–22, 1040 Wien
AK Stadt ISSN 2227-9415
E-Mail stadt@akwien.at
Telefon 01/501 65-13130
Internet wien.arbeiterkammer.at/meinestadt
Verlagsort 1040 Wien Erscheinungsort Wien
Zeitschrift für Arbeitnehmer:innen-Interessen im urbanen Raum. 4 x im Jahr, 16 Seiten
Print-Abo bestellen E-Mail stadt@akwien.at oder Tel. 01 50165-13130 – Online wien.arbeiterkammer.at/service/zeitschriften/akstadt
Stadt ARBEITNEHMERINNENINTERESSEN IM URBANEN RAUM
WEM GEHÖRT DIE STADT?
Öffentlicher Raum: Stark begrenzt, aber schwer begehrt SEITE 4
Dialog: Wem gehört die Mariahilfer Straße? SEITE 10
Nr 01/2012
ARBEITNEHMERINNEN
INTERESSEN
IM URBANEN RAUMStadt
Nr 03/2013
BÜRGERINNEN-BETEILIGUNG:
SPIELWIESE FÜR NUR WENIGE?
Stark: Wie direkte Demokratie funktioniert und wem sie nützt SEITE 6
Schade: Sozial Schwache sind häufig dabei ausgeschlossen SEITE 12
Aktiv: So können mehr in Beteiligungsprozesse integriert werden SEITE 14
ARBEITNEHMERINNEN
INTERESSEN
IM URBANEN RAUM
ARBEIT, WOHNEN UND FREIRAUM
JUNGE WIENERINNEN BRAUCHEN PLATZ!
Leben: Zufriedene Junge, aber Probleme bei Arbeit, Wohnen, Freizeit SEITE 6
Generation Praktikum: Immer mehr wehren sich gegen Ausbeutung SEITE 12
Freizeit: Junge brauchen mehr Freiraum ohne Konsumzwang SEITE 14
Nr 01/2015
ARBEITNEHMERINNEN
INTERESSEN
IM URBANEN RAUM
INNERSTÄDTISCHER VERKEHR
MEHR SCHNELLBAHN FÜR WIEN
Nr 03/2016
Schneller: Das schlummernde Potenzial der S-Bahn erwecken SEITE 6
Langsamer: Im Laufe der Jahre hat die Attraktivität abgenommen SEITE 12
Schwächen : Alltägliche Hürden für die BenutzerInnen der S-Bahn SEITE 14
Stadt ARBEITNEHMERINNENINTERESSEN IM URBANEN RAUM
Integration: Chance für alle WienerInnen SEITE 4
Vergebene Potenziale: Nicht anerkannte Bildung von MigrantInnen SEITE 10
MIGRATION UND INTEGRATION:
BEWEGEN MÜSSEN SICH ALLE
Nr 02/2012
ARBEITNEHMERINNEN
INTERESSEN
IM URBANEN RAUMStadt
Nr 04/2013
JOBMOTOR WIEN: TURBO ODER TRABI?
Arbeitsmarkt Wien: Zwischen hochqualifiziert und bildungsfern SEITE 6
Sozialintegrative Betriebe: Neue Chancen für Benachteiligte SEITE 12
Arbeitsinspektorat: Herausforderungen durch den Strukturwandel SEITE 14
ARBEITNEHMERINNEN
INTERESSEN
IM URBANEN RAUM
WIEN WÄCHST – VERKEHR
OSTREGION ZWISCHEN KONKURRENZ UND KOOPERATION
Ostregion: Grenzen übergreifende Verkehrskonzepte gesucht SEITE 6
Zukunft: Der beschränkte Nutzen von Innovationen SEITE 12
Finanzierung: Koordination der Öffis und Transparenz nötig SEITE 14
Nr 02/2015
ARBEITNEHMERINNEN
INTERESSEN
IM URBANEN RAUM
Nr 04/2016
Grob: Renovierte Wohnviertel sind immer weniger leistbar SEITE 6
Sanft: Wien tut viel gegen soziale Verdrängung, es geht aber noch mehr SEITE 12
Fein: Das Reindorf Grätzl ist jetzt schick – bleibt es leistbar? SEITE 14
GENTRIFIZIERUNG
WIE DIE RICHTIGE MISCHUNG FINDEN?
Stadt ARBEITNEHMERINNENINTERESSEN IM URBANEN RAUM
Nr 03/2012
ARBEITSPLATZ WIEN:
ERFOLGSFAKTOR MENSCH
Weiche Standortfaktoren: Wichtig für Zufriedenheit und Produktivität SEITE 4
Arbeitswege: Neue Chancen durch bessere Planung SEITE 10
ARBEITNEHMERINNEN
INTERESSEN
IM URBANEN RAUM
SMART CITIES:
NICHT IMMER GANZ SCHLAU
Nr 01/2014
Smart City: Modernes Konzept mit Widerhaken SEITE 6
Smart Meter: Hohe Kosten, gläserne Kunden SEITE 12
Big Data: Datenflut wird zum Milliardengeschäft SEITE 14
ARBEITNEHMERINNEN
INTERESSEN
IM URBANEN RAUM
FLUCHT NACH WIEN
ASYLRECHT HUMAN UMSETZEN!
Flüchtlinge: Faire Chancen gesamt-europäisch umsetzen! SEITE 6
Wien: Grundversorgung in kleinen Einheiten SEITE 12
Volkshilfe: Betreuung von AsylwerberInnen kann auch Spaß machen SEITE 14
Nr 03/2015
ARBEITNEHMERINNEN
INTERESSEN
IM URBANEN RAUM
WIEN WÄCHST — WIEN BAUT
GERECHTE STADT MUSS SEIN
Nr 01/2017
Analyse: Mehr Qualität in mehr Quantität SEITE 6
Statistik: Wohnen in Wien wird schnell teurer SEITE 12
Praxis: Was gemeinnützige Bauträger noch so alles am Kasten haben SEITE 14
ARBEITNEHMERINNEN
INTERESSEN
IM URBANEN RAUM
Nr 01/2018
NACHVERDICHTUNG
TROTZ TEUREM GRUND AN BODEN GEWINNEN
Bauland: Wo gibt’s noch Platz für leistbaren Wohnbau? SEITE 6
Konflikte: Unterschiedliche Interessen müssen berücksichtigt werden SEITE 12
Praxis: Eine Wohnbaugesellschaft verbessert die gesamte Wohnqualität SEITE 14
AK Stadt ArbeitnehmerInnen-Interessen im urbanen Raum
NR 01/2019
Schwerer Start für Junge
Wohnen Die Suche einer Bleibe gestaltet sich für junge Menschen recht kompliziert SEITE 6
Mietrecht Konkrete Hilfe durch neue AK Beratung SEITE 12
Housing Eine Europäische Bürgerinitiative sammelt Unterschriften für leistbares Wohnen SEITE 14
AK Stadt
Sport und Bewegung in Wien
Nach der Krise: Aufstehen!
ArbeitnehmerInnen-
Interessen
im urbanen Raum
NR 01/2020
Konter Damit Sport und Bewegung für alle leicht zugänglich sind, gibt es noch einiges zu tun SEITE 6
Bock Turnsäle und Sportplätze der Schulen sollen die Lebensqualität erhöhen SEITE 12
Startschuss Besonders viele WienerInnen mit migrantischer Herkunft spielen Fußball SEITE 14
Nach Seite 3
Corona-frei
AK Stadt ArbeitnehmerInnen-Interessen im urbanen Raum
NR 01/2021
Der AK Sozialmonitor Wien
Wien Der AK Sozialmonitor analysiert die soziale Lage in 3.000 Grätzeln SEITE 6
Gesundheit Das Risiko, chronische zu erkranken, ist in Wien ungleich verteilt SEITE 12
Berlin Ein Sozialmonitor führt zu einem neuen Verständnis der Stadtentwicklung SEITE 14
ARBEITNEHMERINNEN
INTERESSEN
IM URBANEN RAUMStadt
Nr 04/2012
KOMMUNALER AUSVERKAUF
TEUER, INEFFIZIENT UND UNKONTROLLIERT
Privatisierung: Kommunen werden ärmer und Dienstleistungen schlechter SEITE 4
[Re-]Kommunalisierung: Gemeinden nutzten die neue Chance! SEITE 10
Stadt ARBEITNEHMERINNENINTERESSEN IM URBANEN RAUM
Wien 2035: Herausforderungen einer 2-Millionen-Stadt SEITE 6
Finanzen: Beschränkungen durch den Fiskalpakt SEITE 12
Investitionen: Mehr geförderte Wohnungen und ein besseres S-Bahnnetz! SEITE 14
Nr 02/2014
WIEN WÄCHST
ENTWICKLUNG JETZT GESTALTEN!
ARBEITNEHMERINNEN
INTERESSEN
IM URBANEN RAUM
WIEN 2020
DAS AK PROGRAMM FÜR EINE WACHSENDE STADT
Nr 04/2015
Arbeit SEITE 6 Verkehr SEITE 8 Wohnen SEITE 10 Gesundheit SEITE 12 Bildung SEITE 13 Demokratie SEITE 14
ARBEITNEHMERINNEN
INTERESSEN
IM URBANEN RAUM
Nr 02/2017
KULTUR IN WIEN
KÖNNEN ALLE MIT?
Soft-Faktor: Kultur macht eine Stadt lebendig und lebenswert SEITE 6
Hart: Aus für das selbstverwaltete Kulturzentrum mo.ë SEITE 12
Gut gemischt: Das Wien Museum wird seinem Namen gerecht SEITE 14
AK Stadt ArbeitnehmerInnen-Interessen im urbanen Raum
Keine Angst vor der großen Stadt
NR 02/2018
Standortbestimmung: Wien steht gut da, aber es muss noch einiges getan werden SEITE 6
Analyse: Wie sinnvoll sind Städte-Rankings? SEITE 12
Image: Wo junge Menschen Träume verwirklichen SEITE 14
Wie Wien?
AK Stadt ArbeitnehmerInnen-Interessen im urbanen Raum
NR 02/2019
In der Hitze der Stadt
Hitze Die Stadt muss dafür sorgen, dass alle Zugang zu kühlendem Grün haben SEITE 6
Cool Schutz und Entwicklung von Großgrünräumen in Wien SEITE 12
Heiß Tipps von den WohnrechtsberaterInnen der Arbeiterkammer SEITE 14
AK Stadt ArbeitnehmerInnen-Interessen im urbanen Raum
NR 02/2020
Balkonien Nicht nur coronabedingt verbringen Viele ihren Urlaub zuhause SEITE 6
Erlebnisurlaub Der öffentliche Raum der Stadt gehört den jungen Menschen SEITE 12
Bahnreise Die Vorortelinie hat mehr zu bieten, als nur eine Verbindung der Außenbezirke SEITE 14
Summer in the City
Wir bringen
den Sommer
zu dir
AK Stadt ArbeitnehmerInnen-Interessen im urbanen Raum
NR 02/2021
Jugend in Wien
Oida, krass!
Ur leiwand Wien ist super! (Aber der Druck auf junge Menschen wächst) SEITE 6
Bist du deppat Zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene haben es schwerer SEITE 12
Voll gechillt Drei Jugendliche zeigen ihre Wirklichkeit SEITE 14
ARBEITNEHMERINNEN
INTERESSEN
IM URBANEN RAUMStadt
Nr 01/2013
Gesellschaft: Von Diversität sind wir alle betroffen SEITE 6
Generationen: Spielplätze für Jung und Alt SEITE 12
ABAk: AkademikerInnen mit Beeinträchtigung am Arbeitsplatz SEITE 14
DIVERSITY
WIE MIT VIELFALT GERECHT UMGEHEN?
ARBEITNEHMERINNEN
INTERESSEN
IM URBANEN RAUMStadt
Nr 03/2014
Bestandsaufnahme: Stärken und Schwächen migrantischer Unternehmen SEITE 6
Arbeitsrecht: Österreichische Standards sind oft nicht bekannt SEITE 12
Portrait: Wie ein Kaminbau-Unternehmer aus Anatolien sich in Wien etabliert SEITE 14
MIGRANTISCHE UNTERNEHMEN
ÖKONOMIE DER EINWANDERER
ARBEITNEHMERINNEN
INTERESSEN
IM URBANEN RAUM
Knappes Gut: Wien braucht einen Aktionsplan für den Öffentlichen Raum SEITE 6
Neugestaltung: Sozial Schwächere müssen mehr berücksichtigt werden SEITE 12
Begrenzter Platz: Mehr Leben durch flexible Nutzung SEITE 14
Nr 01/2016
ÖFFENTLICHER RAUM IN WIEN
VIELE BEDÜRFNISSE, ABER WENIG FLÄCHE
PLATZ DA!
ARBEITNEHMERINNEN
INTERESSEN
IM URBANEN RAUM
Nr 03/2017
NEUE STADTENTWICKLUNGSGEBIETE
10 REGELN FÜR DAS WACHSENDE WIEN
Stadtentwicklung: Aus vielen Häusern eine Stadt machen SEITE 6
AK Studie: Öffentliche Räume müssen lebendig, sicher und inklusiv sein SEITE 12
Report: Immer wiederkehrende Probleme in der Wohnanlage SEITE 14
AK Stadt ArbeitnehmerInnen-Interessen im urbanen Raum
Was Schule können muss ___
NR 03/2018
Schule Wien In die Zukunft investieren SEITE 6
Öffentlicher Raum Die Infrastruktur der Schule kann besser genützt werden SEITE 12
Architektur Flexible Räume sind notwendig SEITE 14
?
AK Stadt ArbeitnehmerInnen-Interessen im urbanen Raum
NR 03/2019
Na Bumm! Für 300.000 WienerInnen müssen die Öffis noch effizienter werden SEITE 6
Ka Tram Der Wienerberg hat es verdient, besser angebunden zu sein SEITE 12
Bim und Bus Die Menschen in den Außenbezirken bewegt, wie sie sich fortbewegen SEITE 14
Öffis in den Außenbezirken
AK Stadt ArbeitnehmerInnen-Interessen im urbanen Raum
NR 03/2020
Wie Wien weiter
Rot Die lebenswerteste Stadt der Welt braucht nach der Coronakrise eine Initialzündung SEITE 6
Gelb Die Beziehung zwischen Stadt und den Bezirken muss neu definiert werden SEITE 12
Grün Der Freiraum der Stadt steht unter Druck. Es muss Platz für alle geschaffen werden SEITE 14
AK Stadt ArbeitnehmerInnen-Interessen im urbanen Raum
NR 03/2021
Paris, London, Hamburg, Berlin und Wien
Was kostet Wohnen?
Vergleich Wien schneidet gut ab, weil der soziale Wohnbau leistbare Mieten sichert SEITE 6
Wien Trotz hoher Bauleistung wird Wohnen nicht billiger SEITE 12
Mobbing Manchmal greifen VermieterInnen zu skrupellosen Methoden SEITE 14
ARBEITNEHMERINNEN
INTERESSEN
IM URBANEN RAUMStadt
Nr 02/2013
WOHNEN ALS MENSCHENRECHT
WIEN BRAUCHT 10.000* NEUE WOHNUNGEN
Bestandsaufnahme: Die Attraktivität Wiens wird zur Herausforderung SEITE 6
Effiziente Flächennutzung: Wo kann noch gebaut werden? SEITE 12
Böse: Die üblen Tricks der Wohnungshaie SEITE 14
* jährlicher Neubau-Bedarf für die nächsten Jahre
ARBEITNEHMERINNEN
INTERESSEN
IM URBANEN RAUM
Nr 04/2014
WIEN WÄCHST – WIEN WOHNT
WIE WIRD AUS HÄUSERN EINE STADT?
Rasantes Bevölkerungswachstum: Wie bleibt Wohnen leistbar? SEITE 6
Bauqualität: Auf die richtige Durchmischung kommt es an SEITE 12
Bodenmanagement: Wo gibt’s noch Platz für Wohnbau? SEITE 14
U
ARBEITNEHMERINNEN
INTERESSEN
IM URBANEN RAUM
WIEN NEU
REFORMEN FÜR DIE WACHSENDE STADT
Kommunal: AK Vorschläge für passende Strukturen Wiens SEITE 6
International: Wie gehen vergleichbare Städte ihre Herausforderungen an? SEITE 12
Lokal: Wenn es zwischen Bezirken und Stadt bröselt SEITE 14
Nr 02/2016
ARBEITNEHMERINNEN
INTERESSEN
IM URBANEN RAUM
Nr 04/2017
SOZIALE STADT
GERECHTIGKEIT TUT ALLEN GUT!
Sozial: Gerechte Stadt für alle SEITE 6
Hilfe: Wohlfahrtsorganisationen und ihr wichtiger Beitrag SEITE 12
Pflege: Harte Arbeit SEITE 14
AK Stadt ArbeitnehmerInnen-Interessen im urbanen Raum
NR 04/2018
Wohnen unter Druck
Wohnen: Mit gefördertem Wohnbau und neuem Mietrecht soll Wohnen leistbar bleiben SEITE 6
Kurzzeitvermietungen: Ab wann werden Airbnb und Co unerträglich? SEITE 12
Volkertplatz: Cooles Viertel mit Verdrängungspotenzial SEITE 14
AK Stadt ArbeitnehmerInnen-Interessen im urbanen Raum
NR 04/2019
Die digitale Stadt
Geschichte Technologische Umbrüche brauchen politische Gestaltung SEITE 6
Stolperstein Digitalisierung hat starke Wirkungen auf die Qualität des öffentlichen Raums SEITE 12
Gesellschaft Video-Überwachung im öffentlichen Raum SEITE 14
AK Stadt ArbeitnehmerInnen-Interessen im urbanen Raum
NR 04/2020
Engpass Wohnen
Die Notlage vieler MieterInnen während der Pandemie
Kurzsicht Der private Wohnbau beweist, wie ineffizient er in einer Krise ist. SEITE 6
Weitsicht Die neue Stadtregierung hat ein ambitioniertes Programm. SEITE 12
Einsicht Private Mieten treiben Preise schnell an, geförderte Wohnungen bleiben günstiger. SEITE 14
AK Stadt ArbeitnehmerInnen-Interessen im urbanen Raum
NR 04/2021
Coronakrise in der Stadt
AK Studie Die Pandemie macht soziale Ungleichheit noch sichtbarer SEITE 6
neunerhaus Wohnungslose Frauen sind im öffentlichen Raum meist unsichtbar SEITE 12
Jugendzentren Über die vielfältigen Probleme junger Menschen im Lockdown SEITE 14
2012 … 2013 … 2014 … 2015… 2016 …
10 Jahre
AK Stadt
2017 … 2018 … 2019 … 2020 … 2021 ??