SMART CITIES
74 ARBEITERKAMMER WIEN
Dax, P. (2014). „Niemand weiß, was Smart City bedeutet“ - futurezone.at. Abgerufen 14. Juni 2016, von
http://futurezone.at/digital-life/niemand-weiss-was-smart-city-bedeutet/70.823.281
Dax, P. (2015). Smart City: Zwischen Überwachung und Mitbestimmung - futurezone.at. Abgerufen von
http://futurezone.at/digital-life/smart-city-zwischen-ueberwachung-und-
mitbestimmung/127.787.676
Deutsche Normungsroadmap. Smart City. Version 1.1. Deutsche Kommission Elektro-technik. (2015).
Berlin. Abgerufen von
http://www.din.de/blob/63114/a8ed32d4067c50e2334a505d124128a3/smart-cities-roadmap-v1-
1-data.pdf
Dhungana, D. (2015). Transform+ Smart Citizen Assistent: a window for closed data in cities. Abgeru-
fen von http://www.transform-plus.at/fileadmin/user_upload/test/29-06-2015-PlatformMeeting-
Open-Data-Wien.pdf
Die Bundesregierung Deutschland (Hg.). (2014). Digitale Agenda 2014 - 2017. Mün-chen.
Dietrich, D. (2015). All watched over by Smart Cities of loving grace | netzpolitik.org. Abgerufen von
https://netzpolitik.org/2015/all-watched-over-by-smart-cities-of-loving-grace/
Digitale Agenda Wien. (2015). Abgerufen von
https://www.digitaleagenda.wien/sites/default/files/digitale_agenda_wien_12_06_15final.pdf
Donato, C. (2016). Mit SAP HANA zur Smart City | SAP News Center. Abgerufen 15. Juni 2016, von
http://news.sap.com/germany/2016/04/11/mit-sap-hana-zur-smart-city/
E-Government Bund-Länder-Gemeinden. (2012). Rahmenbedingungen für Open Government Data
Plattformen (No. Version 1.1.0). Abgerufen von http://reference.e-
government.gv.at/uploads/media/OGD-1-1-0_20120730.pdf
Etezadzadeh, C. (2015). Smart City – Stadt der Zukunft? - Die Smart City 2.0 als lebenswerte Stadt und
Zukunftsmarkt. Wiesbaden: Springer Vieweg.
EU-Datenschutzgrundverordnung: Ergebnisse der Verhandlungen („Triloge“) und die 10 wichtigsten
Punkte. (2015). Abgerufen von
https://www.janalbrecht.eu/fileadmin/material/Dokumente/20151217_Datenschutzreform_10_wi
chtige_Punkte_DE.pdf
Gasiorowski-Denis, E. (2015). Creating tomorrow’s urban landscape - ISO. ISO. Abgerufen von
http://www.iso.org/iso/news.htm?refid=Ref1996
Geschäftsstelle der Nationalen Plattform Zukunftsstadt (Hg.). (o. J.). Die Zukunftsstadt. CO2-neutral,
energie-/ressourceneffizient, klimaangepasst und sozial. Abgerufen von http://www.nationale-
plattform-zukunftsstadt.de/NPZ_Langfassung_FINA_.pdf
Gibson, J. (2015). CITIE. A resource for city leadership. Supports city leaders to develop policy to cata-
lyse innovation and entrepreneurship. Nesta, Accenture, Catapult Future Cities.
Giffinger, R. (2007). Smart cities Ranking of European medium-sized cities. Wien.
Graudenz, D., Kammer, M., & Janik, M. (Hrsg). (2014). ISPRAT Whitepaper Digitale Räume. ISPRAT
Interdisziplinäre Studien zu Politik, Recht, Administration und Technologie e.V. Abgerufen von
http://www.isprat.net/fileadmin/downloads/veranstaltungen/2014/Campus%20Digita-