Full text: Zwischen Norm- und Realverbrauch (193)

Internationale Studien zeigen, dass die steigende Diskrepanz zwischen Verbrauch gemäß Herstel- lerangabe und Realverbrauch unter anderem auf die steigende Zahl an Hybridfahrzeugen (Hybrid Electric Vehicles (HEV)1 und Plug-In Hybrid Electric Vehicles (PHEV)2) zurückzuführen ist. Diese weisen aufgrund der trägen Charakteristik des NEFZ und des unrealistisch hohen Fahrleistungsan- teils zu dem der Elektromotor zum Einsatz kommt, eine noch höhere Abweichung auf. Das ICCT (The International Council on Clean Transportation) hat in seiner Studienreihe „From laboratory to road“ bspw. für 2015 eine durchschnittliche Abweichung über alle Fahrzeuge in der spritmonitor.de Datenbank von 40 % und eine Abweichung ausschließlich der HEV von 48 % ermittelt. Die Analyse der HEV und PHEV erfolgte grundsätzlich nach derselben Methodik wie für Benzin- und Dieselfahrzeuge. Aufgrund der noch eingeschränkten Zahl unterschiedlicher Fahrzeugmodelle wur- den jedoch lediglich jeweils die Top 10 analysiert, wobei bei den HEV nur jene Modelle in die Analy- se mitaufgenommen wurden, die rein elektrisches Fahren ermöglichen, sogenannte Vollhybride3. Sowohl bei HEV als auch bei PHEV wurden zudem nur Fahrzeugmodelle berücksichtigt, zu denen in der Realverbrauchsdatenbank spritmonitor.de Daten zur Verfügung stehen. Die nicht berücksich- tigten Fahrzeugmodelle (oft hochpreisige „exotische“ Modelle wie bspw. der Range Rover SDV6 Diesel Hybrid oder der BMW i8 Plug-In Hybrid) wurden durch nachrückende Fahrzeugmodelle nachbesetzt. Lediglich die Analyse der PHEV für das Jahr 2014 erfolgte aufgrund der geringen An- zahl unterschiedlicher Modelle nur anhand von 7 unterschiedlichen Fahrzeugmodellen. Nachfolgende Tabelle zeigt exemplarisch die Ergebnisse zu den in den Jahren 2014 bis 2016 je- weils am häufigsten neuzugelassenen HEV- und PHEV-Modellen, wobei die Liste der HEV in den vergangenen drei Jahren durchgehend vom Toyota Yaris hybrid angeführt wurde. Darüber hinaus sei das Fahrzeugmodell Volvo XC90 2,0 T8 Twin Engine PHEV genannt. Dabei handelt es sich um ein allradgetriebenes Sports Utility Vehicle der Oberklasse mit einem Leergewicht von mehr als 2,3 Tonnen und einer Systemleistung von 407 PS, für das der Hersteller einen Kraftstoffverbrauch von lediglich 2,1 l/100 km und CO2-Emissionen in der Höhe von 49 g CO2/km ausweist. Dem ge- genüber steht gemäß Daten der Verbrauchsdatenbank spritmonitor.de für 2016 ein Realverbrauch von rund 7 l/100 km und Emissionen von 166 g CO2/km, was einer Abweichung um den Faktor 3,4 entspricht. 1 Vollhybridfahrzeuge (engl.: Hybrid Electric Vehicles, HEV) verfügen über eine klein dimensionierte Fahrbatterie, die durch den Verbrennungsmotor bzw. durch Rekuperation geladen wird und rein elektrischen Fahrbetrieb in Schwachlastphasen, bspw. im Stadtverkehr, ermöglicht. 2 Plug-In-Hybridfahrzeuge (engl.: Plug-In-Hybrid Electric Vehicles, PHEV) verfügen in der Regel bereits über eine etwas größere Fahrbatterie, die auch extern geladen werden kann und somit potentiell Treibhausgas-freies Fah- ren ermöglicht. 3 Im Gegensatz dazu stehen Mikro- und Mildhybridfahrzeugen, die lediglich über eine Start-Stopp-Automatik sowie die Möglichkeit zur Bremsenergierückgewinnung (Rekuperation) zum Laden der Versorgungsbatterie verfügen bzw. deren Elektromotor den Verbrennungsmotor zur Leistungssteigerung unterstützt.
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.