Arbeitszeit in Österreich: 30 bis 32 Stunden Jobs Seite 11
SORA – Institute for Social Research and Consulting
Tabelle 3: Verwendete Dimensionen des Arbeitsklimaindex
Items Dimension2
Zufriedenheit mit der sozialen Position als Arbeitnehmer in
der Gesamtbevölkerung
Gesellschaftlicher Status
Zufriedenheit mit den Rechten als Arbeitnehmer
gegenüber den Arbeitgebern
Zufriedenheit mit den betrieblichen Sozialleistungen Sozialleistungen
Zufriedenheit mit der beruflichen Tätigkeit insgesamt Allgemeine
Berufszufriedenheit eine angestrebte Tätigkeit nochmals im selben Betrieb
Zufriedenheit mit dem Leben insgesamt Allgemeine Lebenszufriedenheit
Vereinbarkeit der Berufstätigkeit mit privaten Interessen
und familiären Verpflichtungen Zeiteinteilung
Zufriedenheit mit der Arbeitszeitregelung
Zufriedenheit mit dem Einkommen
Einkommen
Beurteilung, ob Einkommen ausreichend ist
Belastungen durch Zeitdruck
Psychischer Stress
seelisch belastende und aufreibende Arbeit
schlechte Gesundheitsbedingungen am Arbeitsplatz
Physischer Stress
Unfall- und Verletzungsgefahr
Belastungen durch technische und organisatorische
Veränderungen
Innovations-Stress
Belastungen durch ständigen Wechsel der Arbeitsabläufe
und -anforderungen
Zufriedenheit mit den Aufstiegs- und
Entwicklungsmöglichkeiten Karriere
Zufriedenheit mit den Weiterbildungsmöglichkeiten
Dabei wird noch allgemein dargestellt, welche Gruppen eine Veränderung
wünschen. In einem weiteren Schritt wird noch auf die durchschnittliche
Stundenanzahl eingegangen, die als Änderungswunsch angegeben wird.
2
Die Items werden in zwei Schritten zu einer Dimension zusammengeführt: Alle Items, die überwiegend mit
vierstufigen und fünfstufigen Skalen gemessen werden, werden zunächst zwischen 0 und 1 normiert,
indem das Minimum abgezogen und durch die Differenz zwischen Maximum und Minimum dividiert wird.
Antwortet ein/e Befragte/r z.B. auf die Frage, wie zufrieden er/sie mit seinem/ihrem Einkommen ist, mit der
Antwort „3“ (mittel zufrieden), wird vom Maximumwert (5) der genannten Wert (3) abgezogen und durch
die Differenz zwischen Maximum und Minimum (5-1=4) dividiert: (5-3)/4 = 0,5. Auf diese Weise können
die verschiedenen vierstufigen und fünfstufigen Antwortskalen für die Analyse vereinheitlicht werden.
Im Anschluss daran werden die Items zu den Dimensionen zusammengefasst. Die Items gehen dabei
gleich gewichtet in die einzelnen Dimensionen ein, d.h. die beiden Fragen zur Beurteilung der
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und zur Zufriedenheit mit der Arbeitszeit gehen mit demselben
Gewicht (0,5) in die Dimension „Zeiteinteilung“ ein. Die Dimension „Zeiteinteilung“ ist also das Mittel aus
den beiden Fragen zur Zufriedenheit mit der Arbeitszeitregelung bzw. Vereinbarkeit.