57
STRUKTUREN DER LEIHARBEITSVERHÄLTNISSE
3 STRUKTUREN DER LEIHARBEITSVERHÄLTNISSE
3.1 Entwicklung der Leiharbeit in den Mitgliedstaaten der EU
Nicht nur wegen der spezifischen Ausrichtung der Leiharbeit im Sinne eines Dreiecks-
verhältnisses zwischen Überlasserbetrieb, LeiharbeiterIn und Beschäftigerbetrieb,
sondern auch aufgrund unterschiedlicher nationaler Erfassungsmethoden ist es nur
sehr eingeschränkt möglich, zuverlässige EU-weite Beschäftigungsdaten vorzulegen.
Den Eurostat SBS (Structural Business Statistics) zufolge waren im Jahr 2011 EU-weit
rund 3,9 Millionen Arbeitskräfte im Rahmen der Leiharbeit tätig, wobei in dieser Zählung
keine Daten für Kroatien, Griechenland, Irland und Malta erhoben werden konnten
(siehe Eurofound 2016). Die Angaben der EU-weiten Vertretung der Überlasserbetriebe
CIETT hingegen weisen, basierend auf einer anderen Erfassungsmethode, für das Jahr
2011 rund 4 Millionen LeiharbeiterInnen gemessen als Vollzeitäquivalente in der EU aus
(siehe CIETT 2015).
Augenfällige Unterschiede zwischen den Angaben von Eurostat und CIETT finden sich
auch in den Daten zur Leiharbeit in Europa auf Basis von Vollzeitäquivalenten für das
Jahr 2013. Neben fehlenden Angaben in den Eurostat-Daten für Frankreich, Griechen-
land, Irland, Malta und Slowenien ist auch davon auszugehen, dass die Eurostat-Werte
für das UK – aufgrund national unterschiedlicher Erfassungsmethoden – stark unter-
schätzt werden. Darüber hinaus finden sich deutliche Differenzen in den Statistiken für
Belgien, Frankreich, Deutschland und die Niederlande.