73
STRUKTUREN DER LEIHARBEITSVERHÄLTNISSE
3.5 Leiharbeit als Einstieg in den Arbeitsmarkt und Nebentätigkeit/en
sowie Nebenbeschäftigung/en
Inwiefern fungiert die Leiharbeitstätigkeit als Einstieg in den Arbeitsmarkt? Die Befra-
gungsergebnisse der Repräsentativinterviews zeigen diesbezüglich, dass für 15 %
mit der Aufnahme eines Leiharbeitsverhältnisses zugleich auch der Einstieg in den
Arbeitsmarkt erfolgte, dass also zuvor noch keiner anderweitigen Beschäftigung nach-
gegangen wurde (siehe Tabelle 10). Erwartungsgemäß hat die Einstiegsfunktion vor
allem bei jüngeren Personen bis 24 Jahre eine überdurchschnittliche Relevanz (32 %).
Von einer Verfestigung atypischer Erwerbsformen muss in jenen Fällen gesprochen
werden, bei denen trotz fortgeschrittenen Lebensalters dennoch keiner anderen
Erwerbsform als jener der Leiharbeit nachgegangen wurde. Dies betrifft immerhin
rund 11 % der 35- bis 49-jährigen LeiharbeiterInnen und rund 7 % der ab 50-jährigen
LeiharbeiterInnen.
Tabelle 10: Berufstätigkeit vor Leiharbeit nach Altersgruppen
Alter
Ja Nein Gesamt
Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil
Bis 24 Jahre 39 68,4 % 18 31,6 % 57 100 %
25 bis 34 Jahre 107 83,6 % 21 16,4 % 128 100 %
35 bis 49 Jahre 126 88,7 % 16 11,3 % 142 100 %
Ab 50 Jahren 66 93,0 % 5 7,0 % 71 100 %
Gesamt 338 84,9 % 60 15,1 % 398 100 %
n = 401, n miss = 3.
Quelle: L&R Datafile „AKÜ Interviews“, 2017
Um nachfolgend Ergebnisse aus den Repräsentativinterviews zur Struktur der Leihar-
beitsverhältnisse im richtigen Kontext verorten zu können, wurden die Personen auch
zu etwaigen Nebentätigkeiten befragt. Die RespondentInnen wurden dabei gebeten,
einerseits anzugeben, ob sie neben ihrer Leiharbeitstätigkeit im entsprechenden Kalen-