P.b.b. Zulassungsnummer: 02Z034644 M
Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1040 Wien
Herausgeber, Verleger, Medieninhaber:
Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte,
1040 Wien, Prinz-Eugen-Straße 20-22
Printmarketing: Johann Polonyi, 1180 Wien
Alle Fotos: AK Wien, Abteilung Betriebswirtschaft
Verlags- und Herstellort: Wien.
SOZIALE
NETZWERKE UND
KOMMUNIKATIONS-
PROZESSE IM
UNTERNEHMEN
Der erste Teil des Buches stellt die wichtigsten
Meilensteine der Netzwerkentwicklung, sowie die
Erfolge des GEDIFO („gesellschaftspolitisches
diskussionsforum“) dar. Der zweite Teil beschäf-
tigt sich mit der Entwicklung und dem Einsatz
von Projektgruppen.
Auf Basis einer GEDIFO-Studie werden die geän-
derten Voraussetzungen für Betriebsratsarbeit
skizziert. Danach folgt eine Auseinandersetzung,
inwieweit neue Führungs- und Management-
ansätze auch für die Betriebsratsarbeit fruchtbar
gemacht werden können. Weitere Beiträge wid-
men sich der sozialen Netzwerkanalyse. Ein
Schwerpunkt des Buches ist die kreative Durch-
führung von Betriebsversammlungen. Weitere
Kapitel beinhalten das Thema Online-Umfragen
und Betriebsratsarbeit aus einer Marketingper-
spektive.
Autoren
Ulrich Schönbacher, Michael Vlastos (Hg)
Bestellung
ISBN: 978-3-7035-1369-5
Beziehbar über jede Buchhandlung oder
Fachbuchhandlung ÖGB
Rathausstraße 21, 1010 Wien
Tel. 01 405 49 98-132
E-Mail: manfred.arthaber@oegbverlag.at
IFAM-BUCHTIPP
kbBetriebsraatsa
rb
eit
ko
m
pa
kt Ulrich Schönbauer
Michael Vlastos (Hg)
Neue Impulse für die Betriebsratsarbeit
Soziale Netzwerke und
Kommunikationsprozesse
im Unternehmen
AUFSICHTSRATSARBEIT IN DER KRISE –
WEITER WIE BISHER?
Die Bewältigung der Wirtschaftskrise stellt auch
den Aufsichtsrat vor neue Herausforderungen.
Sicherstellung eines effizienten Risiko- und Liqui-
ditätsmanagements, Neugestaltung nachhaltiger
Entgeltsysteme für das Management oder lang-
fristige Strategie- und Investitionsentscheidun-
gen sind nur einige Aufgaben, die in Krisenzeiten
den Aufsichtsrat besonders fordern. Wodurch
zeichnet sich effiziente Aufsichtsratsarbeit aus?
Welche Rolle spielt hierbei die Mitbestimmung im
Aufsichtsrat bzw. welchen Beitrag leisten die
ArbeitnehmervertreterInnen im Aufsichtsrat zur
Krisenbewältigung? Darüber wollen wir mit Ihnen
diskutieren.
An der Podiumsdiskussion nehmen teil:
Dwora Stein, Walter Gagawczuk, Evelyn Regner,
Leo Chini, Oskar Grünwald, Winfried Braumann
Einleitend wollen wir aktuelle Ergebnisse einer
Befragung der AK Wien von Arbeitnehmervertre-
terInnen im Aufsichtsrat präsentieren, die auf-
zeigt, ob und wie sich die Aufsichtsratsarbeit in
wirtschaftlich schwierigen Zeiten anders gestal-
tet. Weiters sollen die ersten Erfahrungen mit der
Umsetzung des Unternehmensrechtsänderungs-
gesetzes 2008 in die Alltagspraxis gezeigt wer-
den.
Donnerstag, 26. November 2010,
16.00-19.30 Uhr
Arbeiterkammer NÖ
Windmühlgasse 28,
1060 Wien
Wir ersuchen um Anmeldung:
bw@akwien.at oder
01 50165-2650 bzw 2362
IFAM-VERANSTALTUNG
Gutachters ein gewisses Restrisiko bestehen bleibt.
Der EuGH (Luxemburg) urteilt viel unvorherseh-
barer als etwa Gerichte in Österreich, die dem „konti-
nentaleuropäischen“, am Gesetzeswortlaut orientier-
ten Rechtssystem verpflichtet sind. Sicher ist jedoch,
dass AN-VertreterInnen in österreichischen GmbHs
gegen allfällige Klagen von Konzernen, die aus
dem EU-Ausland geleitet werden, mit dem im Auf-
trag der AK erstellten Gutachten gut gewappnet
wären.