DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK
Nikolai Soukup
? Der Beitrag behandelt die Frage, welche zentralen Hindernisse überwunden werden
müssten, um eine substanzielle soziale Neuausrichtung der EU zu ermöglichen
? Dabei werden drei zentrale Faktoren analysiert: 1) die Überordnung neoliberaler wirt
schaftspolitischer Integration über wohlfahrtsstaatliche Politik, 2) die diskursive Um
deutung der Rolle wohlfahrtsstaatlicher Politik im Sinne der Erfüllung vermeintlicher
Erfordernisse der Wettbewerbsfähigkeit und fiskalischer „Sachzwänge“ sowie 3) das
massive Ungleichgewicht der sozialen Kräfteverhältnisse zulasten der Arbeitnehme
rInnen
? Seit einigen Jahren lassen sich zwar teilweise Veränderungen in Bezug auf diese Fakto
ren erkennen, jedoch keine grundlegend geänderte Ausgangslage
? Auf sozialen Fortschritt orientierte AkteurInnen sollten die Arbeits und Lebensbedin
gungen in den Mittelpunkt der EUDebatte rücken und auf den verschiedenen Hand
lungsebenen auf Verschiebungen der Kräfteverhältnisse abzielen, um die Erweiterung
künftiger Handlungsspielräume zu ermöglichen
Georg Feigl
? Der Beitrag skizziert Vorschläge für eine Reform der europäischen Wirtschaftspolitik
bzw. der Wirtschafts und Währungsunion (WWU), die eine sozialere Ausrichtung er
möglichen soll
? Zentrale These ist, dass es insbesondere eines neuen Leitbildes bedarf, nämlich einer
Orientierung an Wohlstand und Aufwärtskonvergenz anstelle des bisherigen impliziten
Fokus auf stabile öffentliche Haushalte und internationale Wettbewerbsfähigkeit. Dabei
wird auf das etablierte Konzept des magischen Vielecks als allgemeinen Rahmen der
Wirtschaftspolitik zurückgegriffen, das als zentrales Element für die wirtschaftspoliti
sche Steuerung dienen soll
? Als weitere Eckpunkte werden eine flexiblere und auf die aggregierte Nachfrage
fokussierte Budget und Lohnpolitik unter Berücksichtigung länderspezifischer
Herausforderungen und eine Demokratisierung reformierter Entscheidungsprozesse
identifiziert