1
„Europäischer Pakt für sozialen Fortschritt“
Die Alternative zur liberalistischen Verfassung des EU?Binnenmarktes
vorgelegt von
Univ.?Prof. Dr. jur. Florian Rödl, M.A.,
Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits? und Sozialrecht,
Freie Universität Berlin
unter Mitarbeit von Ass. jur. Maria Seitz
Inhalt
A. Wesentliche Ergebnisse ...................................................................................................................... 3
B. Fragestellung ....................................................................................................................................... 5
I. Das Programm des „Europäischen Paktes für sozialen Fortschritt“ ................................................ 5
II. Stand der Diskussion ....................................................................................................................... 9
III. Durchsetzungschancen ................................................................................................................. 10
IV. Aufbau der Studie ........................................................................................................................ 10
C. Die liberalistische Transformation der Binnenmarktverfassung ....................................................... 12
I. Marktfreiheiten der Union ............................................................................................................. 12
1. Missverständnis: Marktfreiheiten als Super?Freiheitsrechte der Unternehmen ...................... 12
2. Richtig: Marktfreiheiten als föderale Gleichheitsrechte ........................................................... 14
II. Arbeits? und Sozialverfassung der Mitgliedstaaten....................................................................... 16
1. Missverständnis: Vorrang der Binnenmarktverfassung ............................................................ 18
2. Richtig: Autonomie mitgliedstaatlicher Arbeits? und Sozialverfassung .................................... 19
III. Die Entwicklung der Rechtsprechung des EuGHs ......................................................................... 21
1. Unmittelbare Anwendbarkeit und Vorrang .............................................................................. 21
2. Entscheidung gegen das föderale Gleichheitsrecht .................................................................. 22
3. Entscheidung gegen die Autonomie mitgliedstaatlicher Arbeits? und Sozialverfassung .......... 24
4. Rechtfertigung von Beschränkungen: rechtliche und praktische Probleme ............................. 25
5. Verbindlichkeit der Marktfreiheiten für Private (etwa Tarifvertragsparteien) ......................... 28
6. Unzureichende Ansätze zur Einhegung des Super?Freiheitsrechts ........................................... 29
IV. Transformation ohne Legitimation .............................................................................................. 31
D. Alternativen ...................................................................................................................................... 33
I. „Dekonstitutionalisierung“ des Binnenmarktes? ........................................................................... 33
II. Rückbau der Marktfreiheiten zu Gleichheitsrechten .................................................................... 35
1. Reichweite des Verbots mittelbarer Diskriminierung ............................................................... 36
2. Einwand I: Verabschiedung des Prinzips wechselseitiger Anerkennung? ................................. 39