Full text: Arbeitsplatzschaffende und personenbezogene Förderungen in Österreich und Deutschland - Ein Vergleich (202)

25 25 die Einführung der Aktion 20.000 nicht. Auch die Tätigkeitsschwerpunkte blieben unverändert. Die maximale Verweildauer für geförderte Personen über 50 Jahren stieg allerdings von einem auf zwei Jahre an. Auch in gemeinnützigen Organisationen, die von der Zivilgesellschaft getragen werden, waren zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten für Langzeitarbeitslose über 50 Jahre geplant. Beispielhaft wären Tätigkeiten im Sozialbereich, wie die Alltagsbetreuung von Älteren, die Nachmittagsbetreuung für Kinder oder Unterstützungsleistungen für Geflüchtete zu nennen. Ebenso wurden im Bereich von Kultur- und Sportvereinen, Rettungsorganisationen oder der Freiwilligen Feuerwehren die Lohn- und Lohnnebenkosten gefördert. Auch der Bund selbst plante 1.000 zusätzliche Arbeitsplätze im Rahmen der Aktion 20.000 zur Verfügung zu stellen. Alleine 300 davon sollten im Bereich der Administration in Schulen geschaffen werden und so LehrerInnen von Verwaltungsaufgaben entlasten (Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, 2017a). Abbildung 5: Vergabe der Beschäftigungsverhältnisse im Rahmen der Aktion 20.000 Quelle: Gogola (2018) basierend auf Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (2017a) Im Rahmen der Aktion 20.000 wurde auch das sogenannte Projekt „Selbständig Leben Daheim“ umgesetzt. Dabei wurden die Geförderten zu AlltagsbegleiterInnen ausgebildet. Der Fokus dieser Alltagsbegleitung lag nicht auf pflegerischen Tätigkeiten, sondern auf der (Freizeit-)Begleitung älterer und unterstützungsbedürftiger Personen. Darunter fällt beispielsweise die Unterstützung bei Besorgungen außerhalb des Wohnbereiches, die Förderung von Kontakten im sozialen Umfeld, die Begleitung bei Alltagsaktivitäten und Ausflügen oder die Mobilitätshilfe. Durch die Alltagsbegleitung sollte die Lücke zwischen mobilen Pflegediensten und der 24-Stunden-Betreuung geschlossen werden und die Betreuungssituation pflegebedürftiger Menschen verbessert werden, um ihre Autonomie und gesellschaftliche Teilhabe möglichst lange zu erhalten. Außerdem sollte das Projekt „Selbständig Leben Daheim“ pflegende Angehörige entlasten (Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, 2017b). Das betrifft insbesondere Frauen, die in Österreich einen Großteil der unbezahlten Pflegearbeit in der Familie verrichten, und erleichtert es ihnen Beruf und Familie zu vereinbaren. Gleichzeitig sollten zukunftssichere Arbeitsplätze geschaffen werden.
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.