Full text: Arbeitsplatzschaffende und personenbezogene Förderungen in Österreich und Deutschland - Ein Vergleich (202)

26 26 Bevor die geförderten Langzeitarbeitslosen ihre Tätigkeit als AlltagsbegleiterInnen aufnehmen durften, erhielten sie eine rund fünfwöchige Ausbildung, die gänzlich vom AMS finanziert wurde. Diese Ausbildung konnte für eine spätere Qualifizierung zur Heimhilfe, die insgesamt 400 Ausbildungsstunden in Theorie und Praxis beinhaltet und auf den bereits erlernten Fähigkeiten basiert, angerechnet werden (Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, 2017b). Dadurch sollten die Geförderten eine langfristige Berufsperspektive erhalten. Innerhalb der kurzen Laufzeit der Aktion 20.000 wurden insgesamt 3.824 Personen gefördert. Rund 74.400 Personen wären theoretisch förderbar gewesen, sie stellen das Förderpotential dar (Hausegger et al., 2019). Mit 869 wurden die meisten Personen in Wien gefördert, das entspricht einem Anteil von 23%. Dahinter folgen Oberösterreich und die Steiermark. Wie in Tabelle 5 dargestellt, wurde in allen Bundesländern nur ein sehr geringer Anteil des Förderpotentials ausgeschöpft. Dies lag sicherlich an der Unsicherheit bezüglich der tatsächlichen Umsetzung aufgrund (partei-)politischer Konflikte und dem abrupten Ende. Tabelle 5: Aktion 20.000 – Geförderte Personen und Förderpotential Bundesland Geförderte Personen Anteil der Geförderten Anteil am Förderpotential Wien 869 23% 3% Oberösterreich 750 20% 9% Steiermark 708 19% 8% Niederösterreich 523 14% 3% Kärnten 300 8% 7% Burgenland 213 6% 8% Tirol 209 5% 7% Vorarlberg 158 4% 10% Salzburg 94 2% 4% Gesamt 3.824 100% 5% Quelle: Hausegger et al. (2019), eigene Darstellung 42% der 3.800 Geförderten waren Frauen, damit waren sie in der Aktion 20.000 etwas stärker vertreten als in der Gruppe der potentiell förderbaren Personen. Der Zielgruppe der Aktion 20.000 entsprechend waren die Geförderten im Durchschnitt 2,8 Jahre arbeitslos, bevor sie in das Programm eintraten. 11% waren sogar über fünf Jahre arbeitslos. Rund 30% der geförderten Personen verfügten maximal über einen Pflichtschulabschluss, 44% über einen Lehrabschluss bzw. einen Abschluss einer mittleren Schule und 26% über einen Bildungsabschluss mindestens auf Maturaniveau (Hausegger et al., 2019). Anhand dieser Zahlen zeigt sich, dass die Geförderten im Vergleich mit den Sozialökonomischen Beschäftigungsprojekten, ein höheres formales Bildungsniveau aufweisen. In den SÖB verfügen 55% höchstens über einen Pflichtschulabschluss und lediglich 10% über einen Abschluss auf Maturaniveau. Das lässt vermuten, dass sich der Mangel an geeigneten Arbeitsplätzen für die Zielgruppe der Aktion 20.000 verstärkt auch auf qualifiziertere Tätigkeitsfelder bezieht, Sozialökonomische Beschäftigungsprojekte dagegen fast ausschließlich niedrig qualifizierte Arbeitsplätze anbieten. Das Durchschnittsalter der geförderten Personen im Rahmen der Aktion 20.000 lag bei 54,6 Jahren. 51% der Geförderten waren zwischen 50 und 54 Jahren und 43% zwischen 55 und 59 Jahren alt. Mit 6% war nur ein sehr geringer Anteil der Geförderten über 60 Jahre alt (Hausegger et al., 2019). Das deutet darauf hin, dass es auch im Rahmen der Aktion 20.000 für diese Personengruppe, die kurz vor der Alterspension stand, schwierig war neue Beschäftigungschancen zu finden.
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.