In der Reihe „Materialien zur Konsumforschung“ werden aktuelle und relevante Themen zu Konsum und
damit im Zusammenhang stehende gesellschaftliche Entwicklungsprozesse diskutiert. Wissenschafter*innen
aus den verschiedensten Disziplinen und Konsum-Expert*innen aus Bereichen wie der Politik, NGOs oder
Praxis sind eingeladen, Beiträge zu einer theoretischen Debatte zu liefern. Diese Beiträge können Basis für
weiterführende Diskussionen oder Anknüpfungspunkte an gesellschaftliche Entwicklungsprozesse sein und
können durchaus kontroversielle Perspektiven einnehmen. Die hier vertretenen Meinungen sind unabhängig
von der Meinung des Herausgebers. Die Reihe erscheint in unregelmäßigen Abständen.
Zuletzt in der Reihe „Materialien zur Konsumforschung“ erschienen:
Jonas, Michael, Sebastian Nessel, Simeon Hassemer und Sandra Pfister (2017):
Zum aktuellen Entwicklungsstand der Verbraucherforschung in Österreich,
Reihe Materialien zur Konsumforschung, Nr. 5,
https://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/image/AC14473172/1/
Tröger Nina (2017):
Kaufsucht in Österreich, Reihe Materialien zur Konsumforschung, Nr. 4,
http://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/image/AC13748541/1/LOG_0003/
Tröger Nina, Harald Wieser und Renate Hübner (2017):
Smartphones werden häufiger ersetzt als T-Shirts. Die Nutzungsmuster und Ersatzgründe
von KonsumentInnen bei Gebrauchsgütern, Reihe Materialien zur Konsumforschung, Nr. 3,
http://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/image/AC13481127/1/LOG_0003/
Mönkeberg, Sarah (2016):
Auf der Suche nach Orientierung. Identität im digitalen Zeitalter,
Wien: Arbeiterkammer Wien, Reihe Materialien zur Konsumforschung, Nr. 2
http://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/image/AC13410362/1/
Selke, Stefan (2016):
Werte zählen. Der Konsument zwischen Datensouverän und Datenlieferant,
Reihe Materialien zur Konsumforschung, Nr. 1
http://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/image/AC13302015/1/LOG_0003/