Full text: Haushaltsgroßgeräte - Ausstattung, Nutzung, Eigenschaften und Unterstützung konsumpolitischer Maßnahmen österreichischer Haushalte hinsichtlich Langlebigkeit und Reparierbarkeit (7)

20 Waschmaschine, Gefrierschrank/-truhe und Kühlschrank und auch beim Geschirrspüler (44 %) stellt dies ein wichtiges Merkmal beim Kauf dar. Am wenigsten relevant ist die Energieeffizienz beim Staubsauger und -Roboter9 (siehe Abbildung 11). Fast zwei Drittel der Befragten können keine Aus- kunft über die Kennzeichnung des Staubsaugers geben, beim Staubsauger-Roboter sind es sogar 80 %. Auch beim Herd weiß mehr als die Hälfte die konkrete Energieeffizienzklasse nicht. Ein Blick auf die ausgewiesenen Energielabels in Abbildung 12 zeigt: Die Mehrheit der Geräte weist das Ener- gieeffizienzlabel A++ aus, knapp die Hälfte der Geräte umfasst dieses Label bei Geschirrspülern (46 %), dahinter liegt die Waschmaschine (44 %) und der Kühlschrank (43 %). Zirka 40 % behaup- ten dies für Kühlschrank, Wäschetrockner, Waschmaschinen und Gefrierschrank. Knapp jeder fünfte Gefrierschrank bzw. Waschmaschine weist das beste Label (A+++) auf, bei Kühlschrank, Geschirr- spüler und Wäschetrockner sind es noch rund 15 %. Abbildung 11: Beachtung der Energieeffizienzklassen beim Kauf 9 Staubsauger dürfen seit Anfang 2019 aufgrund eines EuGH-Entscheides kein Energielabel mehr aufwei- sen.
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.