5
1 KURZBESCHREIBUNG
Eine Online-Erhebung unter 600 Teilnehmer*innen zeigt, dass die österreichischen Haushalte
umfassend mit Haushaltsgeräten ausgestattet sind (siehe Kapitel 3.1) – Herd, Kühlschrank, Staub-
sauger – finden sich in jedem Haushalt. Zu den Standards im eigenen Haushalt gehören auch
Waschmaschine und Geschirrspüler, die sich in 9 von 10 Haushalten befinden. Einen Gefrierschrank
besitzen drei Viertel und einen Wäschetrockner ein Drittel der Befragten, einen Staubsauger-Robo-
ter bislang nur knapp jede/r Zehnte. Die überwiegende Mehrheit der Geräte wird neu gekauft, die
Anteile der gebraucht gekauften Geräte variieren je nach Produkt zwischen 1 und 11 %, Küchenge-
räte wie Kühlschrank, Herd oder Geschirrspüler werden bei Mietwohnungen häufig nicht gekauft,
sondern von Vermieter*innen bereitgestellt. Defekte bilden in vielen Fällen die Hauptursache für
Ersatzanschaffungen. Ein frühzeitiger Ersatz, obwohl das vorhandene Gerät noch funktioniert, spielt
vergleichsweise eine geringe Rolle – ist aber beim Staubsauger (jede/r fünfte Befragte), Herd und
Gefrierschrank (mit je 14%) im Hinblick auf den Diskurs zur Kreislaufwirtschaft dennoch bemerkens-
wert. Obwohl es bei fast allen Geräten (Ausnahme Staubsauger-Roboter) eine Vielzahl an Herstel-
lern gibt und das von den Befragten in Anspruch angenommene Angebot sehr unterschiedlich ist,
dominieren vier Marken (Siemens, Miele, Bosch, AEG). Geräteversicherungen werden am ehesten
für Waschmaschine und Wäschetrockner (13 bzw.12 % der neu gekauften Waren) in Anspruch ge-
nommen, für die auch abseits vom Herd am meisten Geld ausgegeben wird. Konsumkredite oder
Ratenzahlung werden kaum genutzt. Smarte Ausstattung spielt bei Haushaltsgeräten (noch) kaum
eine Rolle – nur beim Staubsauger-Roboter geben 16 % der Befragten an, dass dieser smarte Funk-
tionen aufweist. Energieeffizienz ist für viele Befragte wichtig – mehr als die Hälfte hat bei den vier
Geräten (Wäschetrockner, Gefrierschrank, Kühlschrank und Waschmaschine) auf die Energieeffizi-
enz beim Kauf geachtet, beim Geschirrspüler sind es 44 %. Mehrheitlich weisen diese Geräte ein
Energielabel von A++ auf, zwischen 14 und 19 % der Geräte haben ein A+++-Label. Die Energieef-
fizienz ist beim Herd sowie auch bei Staubsauger und -Roboter für die Befragten am wenigsten
relevant, dementsprechend kennen die Befragten auch die Kategorie dieser Geräte am seltensten.
Hinsichtlich ihres Nutzungsverhaltens (siehe Kapitel 3.2) streben die Befragten beim Gros der
Geräte eine sehr lange Gesamtnutzungsdauer (Bestandsdauer plus weitere geplante Nutzungs-
dauer) zwischen 13 Jahren (Wäschetrockner) und 17 Jahren (Herd) an. Nur der Staubsauger-Ro-
boter liegt mit 11 Jahren etwas darunter. Diese lang angestrebten Nutzungsdauern können in Zu-
sammenhang mit der Zufriedenheit gesehen werden – rund 9 von 10 Befragte sind mit Gefrier-
schrank, Waschmaschine und Kühlschrank „sehr“ oder „eher“ zufrieden. Auch bei den anderen Pro-
dukten überwiegt die generelle Zufriedenheit. Am wenigsten zufrieden zeigen sich die Befragten mit
dem Staubsauger-Roboter, dieser würde auch am ehesten unter den erhobenen Geräten nicht mehr
ersetzt werden (16 %). Die große Mehrheit der Befragungsteilnehmer*innen würden Geräte erst
dann ersetzen, wenn diese nicht mehr funktionieren – nur bei Staubsauger und -Roboter gibt es
geringfügige Tendenzen (9 bzw. 7 %) diesen schon vorzeitig zu ersetzen, wenn ein neueres, bes-
seres Gerät am Markt verfügbar ist. Eine Reparaturbereitschaft, die auch zur Verlängerung der Nut-
zungsdauer beiträgt, ist prinzipiell hoch – zwischen der Hälfte (Staubsauger-Roboter) und zwei Drit-
tel (Geschirrspüler und Waschmaschine) würden die Geräte bei einem Defekt „eher“ oder „sicher“
reparieren lassen bzw. einen Kostenvoranschlag zur Reparatur einholen, nur beim Staubsauger liegt
die Bereitschaft mit zirka 40 % deutlich niedriger. 45 % der Befragten haben bei den neun gelisteten
Haushaltsgeräten noch keinen Defekt festgestellt. Die häufigsten Probleme betrafen Waschma-
schine und Geschirrspüler mit rund einem Viertel an Defekten, deutlich weniger anfällig waren schon
Staubsauger sowie -Roboter und Wäschetrockner, am zuverlässigsten arbeitet der Gefrierschrank
(nur 4 % Defekte). Reparaturen wurden überwiegend von einem Reparaturservice durchgeführt, nur
beim Wäschetrockner sowie beim Staubsauger wagten sich die Befragten öfter selbst an eine Re-
paratur. Die Kosten bewegten sich zwischen durchschnittlich 59 € beim Staubsauger und 150 € beim