Full text: Arbeit & Wirtschaft - 1923 Heft 15 (15)

549 ARBEIT UND WIRTSCHAFT der Genossenschaften arbeiten — so zum Beispiel in den Vereinigten Leder- und Schuhfabriken und in der Siedlungs- und Baustoffanstalt — Uberwiegt der Einfluß der Genossenschaften. In den Anstalten, die im freien Wett¬ bewerb mit den kapitalistischen Unternehmungen für den freien Markt arbeiten — wie vor allem die österreichischen Werke — überwiegt der Einfluß der Gewerkschaften und der Betriebs¬ räte. In allen Fällen aber ist die Gemeinwirtschaft das Mittel gewesen, an die Stelle der .bürokratischen Allein¬ herrschaft über die öffentlichen Betriebe ihre M i t v e rwaltung durch proletarische Organisatio¬ nen, durch Genossenschaften auf der einen, Betriebs¬ räte und Gewerkschaften auf der anderen Seite zu setzen. (Seite 174 f.) Die mächtigen Ausstrahlungen dieser „funktionellen Demokratie", die so sichtbar in dem Umstand in Er¬ scheinung tritt, daß die Staatsgewalt genötigt wird, in jedem einzelnen Zweig ihrer Wirksamkeit ständig das Einvernehmen mit der organisierten Gesamtheit zu pflegen, ob es nun staatliche Betriebe sind, wo die Regierung den Arbeitern und Angestellten als Unter¬ nehmer gegenübertritt, odeir lebenswichtige Privat¬ industrien, wo die Regierung das Gesamtinteresse zu 550 wahren hat, oder ob es sich schließlich um die wirtschafts- und sozialpolitischen Maßnahmen handelt welche die Regierung durchzuführen gedenkt oder durchzuführen gezwungen wird, diese ständig wach¬ sende Einflußnahme der Organisationen auf das Regieren selbst mußte und muß die Gewerk¬ schaften auch weiterhin „politisieren" und anderseits d'ie Politik unbeschadet ihrer allgemeinen, weiter¬ greifenden Ziele mit dem kü'hlen, nüchternen Wirt¬ schaftsgeist der Gewerkschaften erfüllen. Die Ein¬ heit von politischer Partei und Gewerkschaft wurde also bei aller Wahrung der beiderseitigen autonomen ^Grundlagen und bei aller Anerkennung des berech¬ tigten Anspruches auf Autonomie gerade durch die Revolution nur noch fester geschmiedet Daran ändert auch die gegenwärtig rückläufige Bewegung nichts. Im Gegenteil, sie verstattet erst recht nicht ein gegen¬ seitiges Voneinander-Separieren des Schicksals der verschiedenen proletarischen Kraftzentren. Wenn Otto Bauer mit seinem Buche sonst keinen anderen Erfolg hätte als bloß die Befestigung dieser einen Erkenntnis, so wäre auch das schon eine Tat, die sein Werk reichlich lohnte. PASSIVER WIDERSTAND Von Heinrich Meyer (Düsseldorf) Vorbemerkung der Redak¬ sammlung am 10. Juni, an welcher Vertreter aller Wirt¬ tion: Wir geben nachstehend die Ein¬ schaftskreise und der städtischen Verwaltungen aus dem Rhein- und Ruhrgebiet teilnahmen, in Gegenwart des drücke eines westdeutschen Gewerk¬ schafters wieder, der mitten im Ge¬ Reichskanzlers und anderer Minister erklärt, daß die Ge¬ tümmel des Ruhrkonflikts seine schwere werkschaften von Anfang der Ruhrbesetzung nur das ge¬ tan haben, was sie von ihrem Standpunkt für richtig hielten, Tagesarbeit für die Interessen der Ar¬ beiter des Ruhrgebiets zu verrichten hat daß sie es auch jetzt wie vorher ablehnen müßten, An¬ und in begreiflicher Überspannung seiner ordnungen oder gar Befehle der Regierung anzunehmen. Nerven manches vielleicht allzu düster Alle Maßnahmen der Gewerkschaften würden daraufhin ge¬ und einseitig sehen mag. Immerhin ver¬ prüft, ob sie im Interesse der gesamter* Deutschen Republik schafft seine Darstellung eine unge¬ liegen und vor allen Dingen würde Wert darauf gelegt, daß fähre Vorstellung von der seelischen alle Teile der Republik als untrennbarer Bestand beim Stimmung der Massen, auf deren Rücken Deutschen Reiche und bei Preußen verbleiben. letzten Endes die große Auseinander¬ Derselbe Standpunkt wurde auch gegenüber den Be¬ setzung der rivalisierenden Imperia¬ satzungsbehörden eingenommen und diesen gleich zu An¬ lismen ausgetragen wird. fang mündlich mitgeteilt, daß die deutschen Arbeiter alle Die Aufgabe des passiven Widerstandes im Rhein- und Befehle und Anordnungen der Besatzungsbehörde ablehnen, Ruhrgebiet wird vom französischen Ministerpräsidenten daß sie vor allem ablehnen, unter französischen Bajonetten zur Vorbedingung für den Eintritt in gemeinsame Be¬ zu arbeiten. Daraus entstand der passive Widerstand. Der ratungen zur Beendigung der Ruhraktion und zur Regelung erste Schritt war die Verlegung des Kohlensyndikats von der Reparationen gemacht. In der Rechnung Poincares bei Essen nach Hamburg und damit die Fortschaffung aller Beginn des Ruhrunternehmens war vergessen worden, organisatorischen Unterlagen für die Besitzergreifung und diesen wichtigen Posten für das Gelingen des französisch¬ Ausbeutung der Zechen. Die Eisenbahner lehnten ab, unter belgischen Planes einzustellen. Die Wirkungen des pas¬ Aufsicht und Kontrolle bewaffneter Soldaten ihren Dienst siven Widerstandes müssen für Frankreich und Belgien zu verrichten; Truppen-. Waffen-, Munitions- und Nach¬ sehr unangenehm gewesen sein, wenn solch entscheidender schubtransporte für die Einbruchsarmee auf der Eisenbahn Wert auf die Aufgabe des passiven Widerstandes gelegt sowie auf dem Wasserweg wurden deutscherseits einge¬ wird. stellt, die Besetzung der Zechen wurde mit Arbeitsein¬ stellung beantwortet, die Verlader von Kohlen, Koks, feuer¬ Der Einmarsch ins Ruhrgebiet war vorher sehr oft ange¬ festen Steinen und anderer von der Besatzungsarmee ver¬ kündigt worden, aber irgend etwas hielt die Machthaber langter Artikel verweigerten die Arbeit, ebenso führte die von der Durchführung zurück. Ursache dieses Zögerns und Forderung der Franzosen auf Lieferung von Lokomotiven, der Nichtbeteiligung Englands und Italiens kann wohl nur Waggons, Kränen und anderen Maschinen zur Stillegung das Bewußtsein gewesen sein, daß der Einmarsch ein großer Betriebe. Die Ausfuhr von Kohlen und allen metall¬ Rechtsbruch und mit keiner Bestimmung des Verurgischen Gegenständen aus dem besetzten Gebiet wurde sailler Vertrages in Einklang zu bringen ist. Am Rhein, an nur mit französisch-belgischer Ausfuhrcrlaubnis und Be¬ der Ruhr und im ganzen übrigen Deutschland wurde der zahlung einer Ausfuhrabgabe an französisch-belgische Schritt so aufgefaßt, und nach der ersten Bestürzung ent¬ Kassen gestattet. Damit wurde die Ausfuhr erdrosselt, denn stand in der Bevölkerung der Wille zum Widerstand. Alles die Ausfuhrgenehmigung wurde nicht eingeholt und die Be¬ andere, was von französisch-belgischer Seite über den zahlung der Abgabe verweigert. Die von den Hotels und Widerstand gesagt und geschrieben wird, daß der WiderWeinrestaurants verlangte Bezahlung der Weinsteuer " stand von der Reichsregierung angeordnet und empfohlen wurde abgewiesen. Die Folge war Beschlagnahme von worden sei, ist unrichtig. Die Gewerkschaften und Weinen. Zur Ausstattung von Quartieren nidit nur für wahrscheinlich auch alle anderen wirtschaftlichen Organi¬ Militär, sondern auch für französische und belgische Eisen¬ sationen haben sich pflichtgemäß vor dem Einmarsch mit bahner und andere Zivilisten mit ihren Familien wurden etwa zu ergreifenden Gegenmaßnahmen beschäftigt, sie Möbel und Einrichtungsgegenstände aller Art verlangt. Die waren sich vorher klar darüber, daß alle geeignet er¬ Verweigerung hatte Ausweisungen aus Wohnungen und aus scheinenden Mittel der Abwehr angewandt werden müßten. dem besetzten Gebiet unter Zurücklassung aller Möbel, ein¬ Dazu bedurfte es keiner Anregung der Reichsregierung, dazu verpflichteten ja schon die Beschlüsse der inter¬ schließlich aller Haushaltungsgegenstände nebst Bett- und Leibwäsche und deren Benützung durch Franzosen und nationalen Kongresse über die Abwehr kriegerischer An¬ Belgier zur Folge. Auf den militarisierten Eisenbahngriffe. Von den Gewerkschaften wurde in einer Ver¬

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.