Jg Man kann nicht alles
wissen
akzentuieren (von lat. accentrs = Be¬
tonung): mit Nachdruck betonen:
deutlich aussprechen.
Annex (lat. annectere = anknüpfen):
Anhang, Beilage, Anhängsel, Zube¬
hör; Nebengebäude, Anbau.
Assoziation (lat. associato = Vergesell¬
schaftung) : Zusammenschluß, Ver¬
einigung; in der Psychologie: unwill¬
kürliche Aneinanderreihung, Ver¬
knüpfung von Vorstellungen
authentische Interpretation (zu griech.
authentes = Urheber, zu lat. inter-
pretatio = Auslegung, Deutung): bin¬
dende, gültige Auslegung durch den
Gesetzgeber.
BBC = British Broadcasting Corpora¬
tion, größte britische Rundfunkgesell-
schaft mit selbständiger Verwaltung
und Programmgestaltung, wurde 1927
als halbstaatliche gemeinnützige
Institution vom englischen König ge¬
gründet. Sie ist die einzige britische
Hörfunkanstalt.
bilateral (lat. bis «= doppelt, latus =
Seite): zweiseitig (Vertrag), beider¬
seitig.
Blasphemie (griech. blasphemia =
Lästerung): Beschimpfung, Ver¬
höhnung von Heiligem, Gottesläste¬
rung; Lästerrede.
Commonwealth oi Nations (engl. Ge¬
meinwesen) : zusammenfassende Be¬
zeichnung für die Staatengemein¬
schaft des Britischen Reiches.
dirimieren (lat.): Entscheidung des Vor¬
sitzenden bei Stimmengleichheit.
Dumping (engl. Unterbieten der Preise):
Waren zu besonders niedrigen Prei¬
sen, oft unter den Herstellungskosten
verkaufen, um einen Auslandsmarkt
zu gewinnen.
integrieren (von lat. integrare = ergän¬
zen, wiederherstellen): zu einem Gan¬
zen bilden, ergänzen, vervollständi¬
gen; in der Mathematik: eine Inte¬
gralrechnung vollziehen.
Konvention (zu lat. convenire = zusam¬
menkommen): völkerrechtlicher Ver¬
trag über wirtschaftliche, kulturelle
oder humanitäre Angelegenheiten;
Vereinbarung; Übereinkommen; Her¬
kommen; gesellschaftlicher Brauch.
konzedieren (lat. concedere = fort¬
gehen, weichen): zugestehen, ein¬
räumen, bewilligen, zubilligen, er¬
lauben.
Liquidität (lat. liquor = Flüssigkeit):
finanzielle Verfügungskraft, die je¬
weilige Zahlungsfähigkeit, die sich
aus dem Verhältnis der Vermögens¬
teile, Forderungen und Schulden er¬
gibt.
Minister ohne Portefeuille (franz. porter
= tragen, feuille = Blatt): Minister
ohne Amtsbereich.
Mobilität (lat. mobilitas): Beweglich¬
keit; Häufigkeit des Wohnungs-
beziehungsweise Wohnsitzwechsels.
opportun (lat. opportunus = bequem,
günstig): nützlich, gelegen, passend,
angebracht, bequem, der Gelegenheit
folgend. Gegensatz: inopportun (un¬
günstig, unangebracht, unpassend).
Präambel (von lat. prae = vor, vorher;
ambulare = gehen). Einleitungsformel
zu einem Staatsvertrag, einer Ur¬
kunde, einem Gesetz; in der Musik:
Vorspiel.
pragmatisch (zu griech. pragmatikos =
geschäftig): nützlich, sachlich; dem
praktischen Nutzen dienend; den
Erfahrungen, Tatsachen, der Praxis
des Lebens entsprechend.
Reintegrierung (zu lat. integrare = Wie¬
derherstellen): Wiederherstellung des
alten, unversehrten Zustandes; Wie-
derganzmachung, Wiedervereinigung.
Relevanz (von lat. relevare = abhelfen,
erleichtern): Wichtigkeit, Erheblich¬
keit, Belang, Gegensatz: Irrelevanz
(Geringfügigkeit, Unerheblichkeit).
Signatarstaaten (von lat. signare =
unterzeichnen): Staaten, die einen
Vertrag unterzeichnen.
supranational (von lat. super = über,
oben): übernational, überstaatlich.
Symposium, Symposion (zu griech.
sympinein = zusammen trinken): wis¬
senschaftliche Tagung, wissenschaft¬
liches Gespräch. Symposion = Gast¬
mahl, bekanntes Werk des griech.
Philosophen Plato
Theodizee (zu griech. theos = Gott,
dike = Recht, Rechtshandel): Recht¬
fertigung Gottes, Versuch, den Glau¬
ben an die Gerechtigkeit, Güte und
Weisheit Gottes mit dem Bösen in
der Welt in Einklang zu bringen.
Vertrag von Rom: Die Europäische
Wirtschaftsgemeinschaft, eine Zoll-
und Wirtschaftsunion europäischer
Staaten, wurde durch Belgien, die
Bundesrepublik Deutschland, Frank¬
reich, Italien, Luxemburg und die
Niederlande am 25. März 1957 in Rom
begründet und trat nach Ratifizierung
durch diese sechs Mitgliedsstaaten am
1. Jänner 1958 in Kraft.
Vichy-Regierung. Nach ihrem Sitz in
Vichy benannte, 1940 nach dem mili¬
tärischen Zusammenbruch Frank¬
reichs von Marschall Petain ge¬
bildete deutschfreundliche französi¬
sche Regierung.
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Ein Jahr der Bewährung 1
Cunnar Myrdal
Der Krieg in Vietnam 2
Birger Viklund
Die Niederlage der schwedischen
Sozialdemokratie 10
Informationsabteilung der EFTA
„Dachgleiche" der EFTA 14
Franz Senghofer
Die große Chance des
österreichischen Rundfunks 17
Eduard Stark
Die Ausgleichszulage zur Pension... 21
Thomas Lachs
Rezept für die verstaatlichte Industrie 26
Vor 40 Jahren 30
Eduard Rabofsky
Die alten Mystiker und die neuen
Heiden 31
Hanns Kettl
Wider den Kahlschlag in alten
Städten 33
O du mein Österreich! 36
Zur Diskussion 37
Mut zur Konzentration
Noch einmal zur ,,Europagrundlage"
Gewerkschaftliche Rundschau 39
Kleine Gewerkschaft — große Bedeutung
Landeskonferenzen der Gemeindebediensteten
Wirtschaftsrundschau 42
Annäherung an Siemens-Deutschland
Montanunion: Investitionsschwund
Versachiichung der ungarischen Wirtschaft
Wirtschaftsspiege!
Der Jugendfunktionär 44
Wir müssen immer werben!
Frauenarbeit — Frauenrecht 47
Es lebe das Weibchen!
Niederlage der Schweizer Frauen
Karrierefrauen
Bildung und Kultur 49
Wiens Theaterfreunde atmen auf
Vierzig Jahre seii der Gründung der
Gewerkschaftsschule
Hohe Auszeichnung für den Gewerkschafts-
chor
Abendkurse der Arbeiterkammer
Bücher il
Internationale Umschau 53
Besuch beim östliche:. Nachbar
Das unheilige Exper.ment
Briefe an die Redaktion 55
*
Umschlag: Schwarz
Photos: Archiv, Johansson, Kettl, Olsson, ÖRF,
Pressens BildAB, Rydberg. Usis, Votava
Zeichnungen: Koväcs
56