Man kann nicht
alleswissen...
Victor Adler (1852 bis 1918),
vereinigte die gespaltene Arbei¬
terbewegung 1889 in Hainfeld
zur österreichischen Sozialde¬
mokratie. Gründer der „Arbei¬
ter-Zeitung". (Seite 12)
Animosität (zu lateinisch ani-
mus = Geist, Seele): Gereizt¬
heit, Erbitterung, Unmut, Ärger,
Abneigung. (Seite 56)
Antagonismus (griechisch an-
tagonizesthai = gegeneinander
kämpfen): Gegensatz, Wider¬
streit, das Gegeneinanderwirken
zweier Kräfte, besondere Form
des dialektischen Widerspruchs.
(Seite 22)
Austrofaschismus. Eine durch
Dollfuß, Schuschnigg und Star¬
hemberg vertretene autoritäre
Form, die sich hauptsächlich
auf den rechtsradikalen Flügel
der Heimwehr und der öster¬
reichischen Sturmscharen stütz¬
te. Seine Anhänger waren vom
italienischen Faschismus beein¬
flußt, sie verwarfen die demo¬
kratisch-parlamentarische Re¬
gierungsform und bekämpften
vor allem die Sozialdemokratie.
(Seite 29)
Otto Bauer (1881 bis 1938),
sozialdemokratischer Politiker,
Theoretiker und Wortführer des
Austromarxismus. Nach dem
Tod Victor Adlers Staatssekre¬
tär des Äußeren, trat aber im
Juli 1919 zurück. Nach den Fe¬
bruarkämpfen im Jahre 1934
floh er in die Tschechoslowakei.
Er gründete in Brünn das Aus¬
landsbüro der österreichischen
Sozialisten. 1938 emigrierte er
nach Paris. (Seite 21)
Cash and Carry, Vertriebs¬
form des Groß- und Einzelhan¬
dels. Die Betriebe arbeiten nach
dem sogenannten Cash-and-
Carry-Prinzip (Zahle bar und
nimm die Ware selbst mit). Die
durch Verzicht auf Service
resultierenden Kostenerspar¬
nisse werden an die Abnehmer
weitergegeben. (Seite 33)
Diskontsatz, der beim Kauf
von Wechseln zugrunde gelegte
Zinssatz, durch dessen Verän¬
derung die Zentralnotenbank
Einfluß auf den Geldmarkt neh¬
men kann. (Seite 35)
exorbitant (lateinisch exorbi-
tans = von der Bahn abwei¬
chend) : übermäßig, außerordent¬
lich, übertrieben. (Seite 53)
FGTB = Föderation Generale
du Travail de Belgique — flä¬
misch: Algemeen Belgisch Vak-
verbond (Allgemeiner belgi¬
scher Gewerkschaftsbund) 1899
entstanden, steht unter der
Führung der belgischen Sozia-
Iistischen Partei; Mitglied des
IBFG. (Seite 44)
Frustration (zu lateinisch fru-
stratio = Täuschung, Hinhalten,
Verzögerung): Enttäuschung,
das Versagtbleiben einer Er¬
wartung oder der Erfüllung
eines Bedürfnisses. (Seite 56)
Heilige Allianz. Der Vertrag
kam am 26. September 1815 in
Paris zwischen Rußland, Preu¬
ßen und Österreich zustande.
Seite 41)
heterogen (griechisch ge-
nesthai = werden): ungleich¬
artig; verschiedenartig, einer
anderen Gattung angehörend.
Im Gegensatz zu homogen
(gleichartig, gleichmäßig zu¬
sammengesetzt). (Seite 51)
Anton Hueber (1861 bis 1935),
sozialdemokratischer Gewerk¬
schafter, 1895 Leiter der Ge¬
werkschaftskommission, wurde
1919 Abgeordneter zum Natio¬
nalrat, setzte sich besonders
für die Kollektivverträge ein und
wirkte mit Ferdinand Hanusch
am Ausbau der Arbeiterschutz-
Gesetzgebung mit (Achtstun¬
dentag, der Schutz der Frauen¬
arbeit und der jugendlichen Ar¬
beiter, Regelung der Heimarbeit,
Betriebsrätegesetz). (Seiten 19
und 23)
immanent (lateinisch imma-
nens = darinbleibend): darin
enthalten, — bleibend; einbe¬
griffen in, innewohnend. (Sei¬
te 15)
implizieren (lateinisch impli-
citus = verwickelt): mit einbe¬
ziehen; inbegriffen sein, um¬
fassen; einschließen, hinein¬
ziehen. (Seite 52)
Impressum ist der Text, der
die an der Herstellung und
Herausgabe einer Druckschrift
Beteiligten nennt. (Seite 12)
indifferent (zu lateinisch in =
nicht; differe = sich unter¬
scheiden): gleichgültig, teil¬
nahmslos; keine Verbindungen
eingehend; unbestimmt, auf
keinen Reiz ansprechend. (Sei¬
te 28)
Karl Kautsky (1854 bis 1938),
führender Theoretiker des Mar¬
xismus, sozialistischer Schrift¬
steller, Interpret der Werke von
Karl Marx, dessen Schriften er
herausgab. Trat 1875 der Sozial¬
demokratischen Partei in Wien
bei, übersiedelte 1880 nach
Zürich, ein Jahr später nach
London, war Sekretär Friedrich
Engels. Gründete die sozial¬
demokratische Revue „Die neue
Zeit" und leitete sie im interna¬
tionalen Sinn von 1883 bis 1917.
Kautsky war der Hauptverfasser
des „Erfurter Programms" (1891)
der deutschen Sozialdemokratie.
(Seite 22)
komplex (zu lateinisch com-
plectere = umfassen): umfas¬
send; zusammengefaßt; zusam¬
mengeflochten; vielfältig und
doch ganzheitlich. (Seite 53)
Kriegskommunismus. In der
von der Oktoberrevolution 1917
bis zum Frühjahr 1921 dauern¬
den Phase des „Kriegskommu¬
nismus" wurde der Versuch ge¬
macht, sofort kommunistische
Formen der Gesellschaft und
der Wirtschaft zu realisieren.
(Seite 62)
last, not least (englisch): nicht
zuletzt, nicht zu vergessen. (Sei¬
te 22)
monetär: geldlich; das Geld
betreffend. (Seite 53)
Nachtwächterstaat, ironische
Bezeichnung Ferdinand Lassal¬
les für den liberalen Staat, der
nur für innere und äußere
Sicherheit sorgt, aber die Wirt¬
schaft nicht beeinflußt. (Seite 13)
NW = Nederlands Verbond
van Vakvereinigingen (Verei¬
nigte Gewerkschaften der Nie¬
derlande). 1906 gegründet, steht
unter Einfluß der niederländi¬
schen Arbeiterpartei; 1949 aus
dem Weltgewerkschaftsbund
ausgetreten, heute Mitglied des
IBFG. (Seite 43)
ökologisch (zu griechisch
oikos = Wohnung, logos Wort,
Lehre): die Ökologie (die Lehre
von den Beziehungen der Le¬
bewesen zu ihrer Umwelt) be¬
treffend, zu ihr gehörend, auf
ihr beruhend. (Seite 57)
Postulat (zu lateinisch postu-
lare = fordern): Forderung. In
der Philosophie: Forderung, An¬
nahme, die eines strengen Be¬
weises entbehrt, aber auf Grund
von Tatsachen oder praktischen
Erwägungen gesetzt werden
muß. (Seite 17)
prognostizieren (zu griechisch
pro = vor, gnonai = erken¬
nen): voraussagen, vorhererken¬
nen. (Seite 50)
Refugium (lateinisch): Zu¬
fluchtsort, Freistätte, Unter¬
schlupf, Schlupfwinkel. (Sei¬
te 57)
Rekreation (lateinisch recre-
atio = Wiederherstellung): Er¬
holung, Erfrischung. (Seite 58)
replizieren (lateinisch repli-
care = zurückfalten) erwidern,
entgegnen, einwenden, wider¬
legen; abfertigen, abführen.
(Seite 17)
Revolutionäre Sozialisten,
Abk. RS. Nach dem Februar 1934
entsanden, illegal durch Organi¬
sierung politisch aktiv geblie¬
bener Sozialdemokraten die
RS. Sie nahmen mit dem Aus¬
landbüro der österreichischen
Sozialdemokraten in Brünn Ver¬
bindung auf, organisierten für
die Opfer der Februarkämpfe
und für verhaftete Revolutio¬
näre Sozialisten mit Hilfe des
Internationalen Gewerkschafts¬
bundes und der Quäker Hilfs¬
aktionen. Bis 1945 standen die
RS im Widerstand. Nach der
Befreiung Österreichs vereinig¬
ten sie sich mit der Sozial¬
demokratischen Partei zur So¬
zialistischen Partei Österreichs.
(Seite 29)
Richtungsgewerkschaften: Ar¬
beitnehmervereinigungen, die
sich an eine parteipolitische
oder konfessionelle Richtung
binden. In Österreich bestan¬
den bis 1934 nur Richtungsge¬
werkschaften. (Seite 24)
selektiv (zu lateinisch seli¬
gere = auswählen): auswäh¬
lend; auf Selektion (Auswahl,
Auslese) beruhend. (Seite 36)
Trauma (griechisch trauma =
Wunde): seelischer Schock,
starke seelische Erschütterung;
schädlicher Schreck; äußere
Wunde, Verletzung. (Seite 63)
64 aiHforil wirlsduill 1/73